Macht und Un-Machtverhältnisse im Kontext des kolumbianischen bewaffneten Konfliktes und des Friedensvertrages

Abstract

Kolumbien wird seit den 1950er Jahren beherrscht von Gewalt und Kämpfen, die neben staatlichen Streitkräften, Guerillabewegungen, Drogenbarone und Paramilitärorganisationen involviert. Der Konflikt ist eingebettet in einen Kontext von Macht- und Un-Machtstrukturen. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Machtverhältnisse zum einen durch die Beschreibung der Konfliktdynamik und -entwicklung, zum anderen durch die Diskursanalyse des Friedensabkommens zu beleuchten. Welche Akteure spielen dabei eine besondere Rolle, welche Arten von Machstrukturen treten auf und wie werden diese sichtbar? Ergebnis ist das Aufzeigen von Machtgewinn und -verlust der verschiedenen Akteure. Dies wird während der Beschreibung des Konfliktverlaufes bereits ersichtlich und durch die Diskursanalyse, in einem begrenzteren Kontext, vertiefend erläutert. Die Komplexität des Konfliktes widerspiegelt sich in den Macht- und Un-Machtverhältnissen, die abhängig von Zeit und Ort sind und zwischen den Akteuren differieren. Es gibt nicht den „einen Mächtigen“ und den „einen Un-Mächtigen“

Similar works

Full text

thumbnail-image

OTHES

redirect
Last time updated on 02/08/2018

This paper was published in OTHES.

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.