Quantitative polit-ökonomische Analyse der Europäischen Agrarpolitik

Abstract

Im klassischen Ansatz der Agrarökonomie zur Analyse der Agrarpolitik findet die agrarpolitische Willensbildung noch keinen unmittelbaren Eingang. Die vorliegenden Beiträge beschäftigen sich mit unterschiedlichen theoretischen und angewandten quantitativen polit-ökonomischen Ansätzen zur Analyse des agrarpolitischen Willensbildungsprozesses. Die Beiträge lassen sich in vier Blöcke gliedern. Der erste enthält quantitative Wirkungsanalysen ausgewählter Eingriffe in den Agrarsektor. Der zweite Block geht auf die institutionellen Ursachen der Agrarprotektion ein. Im dritten Block wird die quantitative Modellierung verschiedener institutioneller Entscheidungsregeln der EU angewandt und weiterentwickelt, um Aussagen zur Macht einzelner Akteure treffen zu können. Der letzte Block kombiniert alle methodischen Ansätze der vorigen Kapitel und leitet anhand empirischer Politikpräferenzen ein angewandtes generelles polit-ökonomisches Gleichgewicht ab

Similar works

Full text

thumbnail-image

MACAU: Open Access Repository of Kiel University

Provided a free PDF

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.