The Ultra culture phenomenon in German football using the example of Eintracht Frankfurt : a calculated risk or an underestimated danger?

Abstract

Die Fans bilden eine der wichtigsten Säulen im deutschen Fußballgeschäft. Besonders diskutiert werden dabei die Ultras, welche immer wieder mit negativen Szenarien in Verbindung gebracht werden. Deshalb soll in dieser Arbeit anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse von Zeitungsartikeln ermittelt werden, wie über die Ultraszene berichtet wird. Daraus ergibt sich, dass hauptsächlich die negativen Aktionen erläutert werden und sich folglich auch ein schlechtes Bild von den Ultras im Kopf der Gesellschaft manifestiert. Anschließend wird eine Situationsanalyse am Beispiel von Eintracht Frankfurt durchgeführt. Die Grundlage dafür bilden qualitative Experteninterviews sowie Literatur- und Internetrecherche. Hierdurch soll der potentielle Kontrast zwischen Medienberichterstattungen und Realität verdeutlicht werden. Es stellt sich heraus, dass Unterschiede zwischen der Außendarstellung und der Situation im Verein vorhanden sind. Anhand eines Stärken-Schwächen-Profils von Eintracht Frankfurt werden – basierend auf den Auskünften der Experten – Handlungsempfehlungen abgeleitet, welche für jeden Verein in Deutschland gelten können. Insgesamt gesehen wird die Ultrakultur als kalkuliertes Risiko für den deutschen Fußball eingestuft

Similar works

Full text

thumbnail-image

Hochschulschriftenserver der Hochschule Mittweida

Full text is not available
oaioai:monami.hs-mittweid...Last time updated on 4/29/2019

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.