Funktion und Gestaltung des Klarissenklosters Sankt Maria in Paradeis in Judenburg im 13. Jahrhundert

Abstract

Die Judenburger Klarissengemeinschaft entstand aus einer Beginengemeinschaft, welche 1253 dem Klarissenorden einverleibt wurde. Nach einem ersten Klosterbau am linken Murufer, wurde in den 1270ern eine Neugründung am rechten Ufer der Mur, am Fuße des Judenburger Stadthügels errichtet, von dem sich bis heute Teile erhalten haben. Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll einerseits die bisherige Geschichtsschreibung über das ehemalige Klarissenkloster in Judenburg, vor allem hinsichtlich des 13. Jahrhunderts, überprüft und erweitert werden, wobei die Verortung und Beziehungen zur Handelsstadt Judenburg eine wesentliche Rolle spielen. Andererseits soll die Architektur des am rechten Murufer errichteten Komplexes rekonstruiert und deren Schicksal bis in die Gegenwart aufgezeigt werden. Dabei wird zum einen auf den erhaltenen, transkribierten Urkundenbestand, zum anderen auf Bildquellen zurückgegriffen, wobei bisher unpublizierte die tradierten ergänzen. Eine wesentliche Rolle spielen zudem, angelehnt an die Frauenklosterforschung der letzten 30 Jahre, die Bedürfnisse und (vorgeschriebene) Lebensweise der Bewohnerinnen. Dementsprechende bauliche Konzeptionen und architektonische Vorrichtungen werden rekonstruiert, die Lebensbereiche der unterschiedlichen, im Kloster ansässigen Personengruppen verortet. Hinsichtlich des bereits 1935 von Kurt Donin konstatierten zweischiffigen Hallentypus sollen die Bauten, auf welche bei der Judenburger Klarissenkirche zurückgegriffen wurde, ebenso beleuchtet werden wie jene, die ihrerseits von der Judenburger Klarissenkirche beeinflusst wurden. Diesbezüglich spielen die Personenkreise eine Rolle, durch welche die Vermittlung stattfand.In 1253 a beguine community, located in Judenburg, Styria, was incorporateds into the order of the Poor Clares. Whereas the original monastery was erected on the left bank of the river Mur, during the 1270s the convent moved to the right one, at the foot of the urban hill, where some buildings still remain. The ambition of this thesis is on one side to reassess and append the previous historical research about the former Poor Clare convent, especially with regards towards the 13th century. Thereby the focus is set in particular towards the location near the trading town of Judenburg and the relations with it. The other main goal is to reconstruct the architectural site of the 1270s and to present their destiny until the present. Pictorial sources, added by some who haven’t been published yet, as well as preserved, transliterated documents form the foundation of the analysis. The research of female monasticism in the Middle Ages of the last 30 years plays a crucial part on how architecture reacted to requirements and (prescribed) way of life of the inhabitants and where the areas of life of the different groups of people can be located. In reference to Kurt Donin’s 1935 published identification of the two-naved hall church, other buildings of this type which were exemplary to the one of the Poor Clares in Judenburg, will be represented, as well as the ones who adopted the architectural language from this edifice. To this effect, the group of people who conveyed the new and prestigious formal vocabulary, play an important role

Similar works

This paper was published in OTHES.

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.