Die Finanzierung der Altersvorsorge in der Schweiz und Österreich

Abstract

Thema dieser Meisterarbeit ist die Finanzierung der Altersvorsorge in der Schweiz und in Österreich. Die Finanzierung der Altersvorsorge bildet eine ständige Herausforderung, da die demografische Entwicklung sowohl in Österreich als auch in der Schweiz grundsätzlich durch einen zunehmenden Anteil der älteren und einen abnehmenden Anteil der jüngeren Generation geprägt ist, was wesentliche Auswirkungen auf annähernd alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens ausübt. Ziel dieser Arbeit ist die Beschreibung der Altersvorsorge beider Länder, deren Finanzierung mithilfe verschiedener Verfahren erfolgt. In der Schweiz beruht die Altersvorsorge auf dem Drei-Säulen-Konzept, wobei die Finanzierung sowohl durch Umlageverfahren als auch durch Kapitaldeckungsverfahren geschieht. Hingegen wird die Altersvorsorge in Österreich, die auch darauf basiert, überwiegend durch das Umlageverfahren finanziert, wobei sie im großen Ausmaß von den öffentlichen Ausgaben dependiert. In dieser Arbeit wurde herausgefiltert, dass die zweite und dritte Säule in Österreich im Rahmen des Drei-Säulen-Konzeptes nicht stark geprägt sind, wobei die erste Säule für die meisten Menschen die einzige Einkommensquelle im Alter bildet. Im Gegensatz zum österreichischen Pensionssystem ist die Altersvorsorge in der Schweiz durch drei starke Säulen dominiert: eine rein staatliche umlagefinanzierte Altersvorsorge mit einem Anteil von mehr als 40 % an der gesamten Altersvorsorge, eine obligatorische kapitalgedeckte berufliche Vorsorge mit einem Anteil von mehr als 35 % an Altersvorsorge sowie eine vom Bund geförderte private Altersvorsorge, deren Anteil an der Altersvorsorge mehr als 15 % ausmacht.Topic of this master’s thesis is the financing of retirement in Switzerland and Austria. The financing retirement is an ongoing challenge, as the demographics both in Austria and in Switzerland is characterized fundamentally by a growing proportion of elderly and a decreasing proportion of the younger generation, which puts a significant impact on almost all areas of social life. The main aim of this thesis is the description of the retirement system of the two countries, which is financed by various methods. In Switzerland, the pension is based on the three-pillar-approach, where the financing is done through assessment model as well as by funding principle. However, the pension in Austria, which is also based on the three-pillar-approach, largely financed by the assessment model, that depends to a great degree on public spending. In this Topic has been founded out that the second and third pillars as part of the three-pillar concept in Austria are not enough developed, so that the first pillar is for most people the only source of income in old age. Unlike the Austrian pension system, the pension provision in Switzerland is dominated by three strong pillars: a purely governmental unfunded pension with a share of more than 40% of the total pension, a mandatory funded occupational pensions with a share of more than 35% of total pension and a federally funded private pensions, their share of the total pension accounts for more than 15%

Similar works

This paper was published in OTHES.

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.