Rechtsextreme Jugendsubkultur im Internet am Beispiel der Social Network Site Facebook

Abstract

Rechtsextreme Propaganda im Internet stellt mit dem Aufkommen des so genannten Web 2.0 mit seinen Social Network Sites, Video-Plattformen oder Weblogs eine stetig wachsende Bedrohung für vor allem jugendliche Internet-Nutzer dar. Die vorliegende Arbeit geht dem Trend des steigenden Missbrauchs des Internet durch rechtsextreme Inhalte anhand der Social Network Site Facebook nach, die mit rund 845 Millionen Nutzern das weltweit größte Netzwerk dieser Art bildet. Der Fokus des Interesses liegt hierbei zum einen auf der Art und Weise, wie Jugendliche rechtsextreme Inhalte auf Facebook austauschen, zum anderen wird die Frage nach der jeweiligen Subkultur-Zugehörigkeit der jugendlichen Nutzer gestellt. Ob mittels verschlüsselter und damit für Außenstehende nicht verständlicher Codes und Symbole kommuniziert wird beziehungsweise, ob Mitglieder einer rechtsextremen Jugendsubkultur auch mit Jugendlichen Kontakt haben, die keiner oder keiner rechtsextremen Subkultur angehören, sind zwei jener Fragestellungen, welche mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse von sechs Profilseiten auf Facebook beantwortet werden. Die Ergebnisse können als alarmierend bezeichnet werden. Zwar bestehen zum Teil große Unterschiede zwischen den einzelnen Nutzern, grundsätzlich ist jedoch erkennbar, dass die Möglichkeiten, die Facebook zur Kommunikation bietet, größtenteils ausgeschöpft werden und rechtsextreme Inhalte sowohl in Form von schriftlichen Beiträgen, als auch in Form von Bildmaterial oder Musikvideos den jeweiligen Freunden in hauptsächlich unverschlüsselter Form verfügbar gemacht werden. Beunruhigend ist dies auch insofern, als dass die Facebook-Freunde der jeweiligen Nutzer keineswegs durchgehend dasselbe Weltbild vertreten, aber dennoch zum Teil täglich mit rechtsextremen Inhalten konfrontiert werden.As various studies prove, today’s web 2.0 with its social network sites, video-platforms and weblogs is susceptible to right-wing extremist propaganda and thus, becomes a consistently growing threat mainly to adolescent users. The current work traces the trend of the increasing misuse of the Internet through right-wing extremist content on the basis of the social network site Facebook being the world’s biggest network of this kind with its approximately 845 million users. The focus of interest lies both, on the ways that adolescents choose to exchange right-wing extremist content via Facebook, and on the question about their particular affiliation to a subculture. A qualitative content analysis of six Facebook profiles seeks to answer the question, whether adolescent users communicate by means of encoded symbols or, whether members of a right-wing extremist subculture are also in contact with adolescents who do not belong to any or at least not to a right-wing extremist subculture. Though there are partly big differences between the users particularly examined in this study, it can be basically stated that the possibilities for communication offered by Facebook are used by all means: Right-wing extremist content is not only shared in written form, but also using non-encoded visual stimuli (photographs) and music videos. Additionally, others – in this case particularly the Facebook friends of the examined users – who regarding their reactions to extremist postings cannot be judged as fully right-wing extremist are – to a certain extent even daily – confronted with right-wing extremist content. This observation is highly disconcerting

Similar works

This paper was published in OTHES.

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.