unknown
oaioai:othes.univie.ac.at:5904

Französisch in Österreichs Schulen im europäischen Kontext

Abstract

Basierend auf den theoretischen Konzepten von Sprachpolitik, Einstellung und Motivation wird in der vorliegenden Arbeit versucht, die beruflichen Rahmenbedingungen von Französischlehrern in Österreich abzuklären. Es wird gezeigt, welche sprachpolitischen Maßnahmen auf europäischer und nationaler Ebene getroffen werden, um das Bestehen der sprachlichen Vielfalt in Europa, mit besonderem Fokus auf die Rolle des Französischen, zu bewahren. Es wird dargelegt, welchen Status Französisch in den Schulen Österreichs und Europas hat, welche Chancen die Sprachenpolitik der Europäischen Union für Französisch bietet und was Frankreich unternimmt, um die Position des Französischen zu stärken. In einem weiteren Teil werden die im Rahmen einer Feldstudie erhobenen Daten bezüglich der Motivation österreichischer Schüler, Französisch zu lernen, und ihrer Einstellungen gegenüber Frankreich, Franzosen und Französisch, sowie ihrer Erwartungen gegenüber Französischunterricht und der Französischlehrkraft präsentiert. Anschließend erfolgt die Analyse und Evaluierung der ermittelten Ergebnisse unter Berücksichtigung der Einschätzungen von sechs Experten

Similar works

Full text

thumbnail-image
oaioai:othes.univie.ac.at:5904Last time updated on 7/11/2013View original full text link

This paper was published in OTHES.

Having an issue?

Is data on this page outdated, violates copyrights or anything else? Report the problem now and we will take corresponding actions after reviewing your request.