Vermeidungsprozesse sind bei der Beschreibung und Erklärung von Angststörungen zentral, spielen aber auch bei Depressionen eine wichtige Rolle. Die Cognitive-Behavioral Avoidance Scale erfasst depressives Vermeiden (Ottenbreit & Dobson, 2004). Die deutsche Übersetzung wurde an einer Stichprobe von insgesamt 657 Probanden (187 ambulante Psychotherapiepatienten, 376 Normalpersonen und 94 Studenten) evaluiert. Die Faktorenstruktur der Originalversion konnte mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse bestätigt werden. Psychometrische Analysen ergaben mehrheitlich sehr zufriedenstellende Ergebnisse mit einer internen Konsistenz α = .92 und einer Retestreliabilität von r = .80 (Totalskala). Hinweise auf Konstruktvalidität konnten mittels AAQ und EMOREG gewonnen werden. Zusammenhänge zwischen Vermeidung und Depressivität unabhängig von Angst unterstützen die Spezifität depressiven Vermeidens. ABSTRACT: Avoidance has been established as a central feature in the conceptualization of anxiety disorders, but apparently also plays an important role in depression. The Cognitive-Behavioral Avoidance Scale (Ottenbreit & Dobson, 2004) measures depressive avoidance. The German translation was completed by a sample of 657 subjects (187 outpatients, 376 normal controls, 94 students). The factorial structure was confirmed using CFA. The psychometric properties were very satisfactory with an internal consistency of α = .92 and a retest-reliability of r = .80 (total-scale). Construct validity was demonstrated using AAQ and EMOREG. Depression and avoidance remained correlated when anxiety was controlled, supporting the specificity of depressive avoidance
To submit an update or takedown request for this paper, please submit an Update/Correction/Removal Request.