Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy

Publikationsserver des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie
Not a member yet
    7300 research outputs found

    Manfred Kriener / Stefan Linzmaier: Fisch in Seenot

    No full text

    Comparative analysis of residential building decarbonization policies in major economies : insights from the EU, China, and India

    No full text
    The global building sector, responsible for over 30% of CO2 emissions, necessitates urgent decarbonization efforts. This paper examines residential building decarbonization policies in three major economies - the European Union (EU), China, and India. It provides an overview of diverse policies through policy landscape analysis and delves into the design specifics with a detailed policy intensity analysis of building energy codes, information disclosure, and financial incentives in each region. Our findings reveal a diverse mix of policies targeting residential building decarbonization in all three regions. While the EU and China have long-established diverse policy instruments, India's building energy efficiency policies are relatively recent and limited. Detailed analyses of building energy codes, information disclosure, and financial incentives expose variations in ambition, scope, and implementation, even with shared policy instruments. Significant advancements in building energy codes, particularly in stringency and compliance checks, are evident in the EU and China. Conversely, India faces a notable obstacle with limited adoption of residential building energy codes, impacting its journey towards net-zero. The EU leads in building energy labelling policies, while China and India encounter various challenges hindering widespread implementation. Financial incentives across the three regions predominantly take the form of subsidies, potentially straining public budgets. The study concludes with reflections on the pressing need for future research extending beyond the operational phase of buildings

    Systemische Intermediäre im Rheinischen Revier : Kurzstudie

    No full text
    Das Rheinische Revier stellt als größtes Braunkohleabbaugebiet Europas einen bedeutenden Energielieferanten dar. Aufgrund des voranschreitenden Klimawandels sowie der damit verbundenen Energiewende und dem beschlossenen Kohleausstieg bis 2030/2038 steht der Braunkohleregion allerdings eine Phase tiefgreifender struktureller Veränderungen bevor. Im Zuge der voranschreitenden nachhaltigen Transformation und des gesamtgesellschaftlichen Wandels hin zum Ziel der Klimaneutralität muss also auch im Rheinischen Revier zukünftig daran gearbeitet werden, diesen Strukturwandel aktiv zu gestalten. Dies geschieht im Rheinischen Revier durch die Abkehr von der Braunkohle zur Energiegewinnung hin zu erneuerbaren Energieträgern, aber auch durch die Suche nach neuen Wertschöpfungsmöglichkeiten außerhalb der Energieerzeugung. Dieser Strukturwandel stellt - allgemein sowie konkret im Rheinischen Revier - nicht nur eine notwendige Transformation, sondern auch eine größte Herausforderung für alle Beteiligten dar. Dabei agieren unterschiedliche Akteure mit unterschiedlichen Zielen zeitgleich, nebeneinander und teilweise miteinander. Es gibt eine gewachsene Akteurslandschaft, mit Akteuren, die sich aufgrund ihrer unterschiedlichen Interessen, Ziele und Methoden voneinander abgrenzen. Zum Beispiel sind die Kommunen oder Kreise bis hin zu den Landesministerien als öffentliche Verwaltungseinheiten mit grundsätzlichen und auch sich ändernden politischen Aufgaben und Zielen beauftragt und versuchen im Rahmen dieser Ziele mit ihren teilweise begrenzten Ressourcen die Gemeinschaft zusammenzuhalten und zu organisieren. Dagegen sind Unternehmen darum bemüht, sich in ihrem Kompetenzbereich im Wettbewerb durchzusetzen, Gewinne zu realisieren und sich auf die ändernden Umfeldbedingungen ihrer Märkte und Beschaffungsbereiche anzupassen. Als weiterer Akteur ist die Forschung mit ihren Strukturen und Fragestellungen je nach Fachgebiet direkt in die wirtschaftlichen Aktivitäten eingebunden oder in engem Austausch mit anderen Forschungseinrichtungen auf der Suche nach neuem Wissen und neuen Forschungsmitteln. Allein diese drei Akteure sind in einem Strukturwandel wichtige Stakeholder, es gibt jedoch noch viele mehr. Alle diese Akteure sprechen eigene Fachsprachen, betrachten eigene Zeithorizonte und haben eigene Ziele und Schwerpunkte. Damit diese Fähigkeiten nicht nur zufällig und punktuell in einen Strukturwandelprozess einfließen, sondern gemeinsam einen möglicherweise auch zielgerichteten Prozess unterstützen, braucht es Institutionen, die zwischen den einzelnen Akteuren vermitteln, deren Sprachen sprechen und gegebenenfalls gemeinsame Prozesse für die Realisierung Ihrer Ziele im Strukturwandel initiieren und begleiten. Diese Institutionen werden in der Literatur als Intermediäre bezeichnet. Wie diese Intermediäre für eine Transformation zu einer klimaneutralen Industrie in unserem Fall aussehen, welche Fähigkeiten sie haben müssen, um Ihre Aufgaben zu erfüllen und wie sie sich gegen reine Interessensvertretungen abgrenzen, ist Gegenstand dieser Arbeit

    Sustainable transformation of Morocco's energy system : development of a phase model

    No full text
    A clear understanding of socio-technical interdependencies and a structured vision are prerequisites for fostering and steering a transition to a fully renewables-based energy system. To facilitate such understanding, a phase model for the renewable energy (RE) transition in MENA countries has been developed and applied to the country case of Morocco. It is designed to support the strategy development and governance of the energy transition and to serve as a guide for decision makers. Such a phase model could be shared widely as part of Morocco's engagement in international platforms of multilateral collaboration, such as the Energy Transition Council (chaired by the United Kingdom (UK) and managed by the British Embassy - Rabat). The analysis shows that Morocco has fully embarked on the energy transition. According to the MENA phase model, Morocco can be classified as being in the second phase "System Integration of Renewables". Nevertheless, Morocco plans to considerably increase the use of natural gas in order to back up intermittent solar and wind energy sources. The diversification of energy sources and a diverse portfolio of storage options, including solar thermal power and hydrogen, can foster flexibility options. To this end, a roadmap for power-to-X (PtX) should be considered for a smooth transition of the Moroccan energy supply and demand system. The expansion of local REs can significantly contribute to reducing Morocco's high fossil fuel imports that are causing a high fiscal burden. With this regard, energy security can be strengthened. Next to large-scale deployment, decentralisation of the energy system must be built to encourage an energy transition on all societal levels. The results of the analysis along the transition phase model towards 100% RE are intended to stimulate and support the discussion on Morocco's future energy system by providing an overarching guiding vision for energy transition and the development of appropriate policies

    Populäre Aktionen für den Klimaschutz : Gutes tun und darüber reden

    No full text

    The impact of biodiversity information on willingness to pay

    No full text
    Biodiversity loss is one of the planetary boundaries that is most urgently in need of action. However, very little is known about the consumers' willingness to pay (WTP) for products with higher (or lower) levels of biodiversity performance. Therefore, this research was conducted to investigate how consumers' WTP is influenced by a product's impact on biodiversity. To address this question, we collected representative data from 524 German consumers in a survey-based experiment. Drawing on prospect theory, we identified the shape of the WTP reaction function for a given product in relation to its biodiversity performance. We demonstrate that consumers with sufficiently high levels of education and concern about biodiversity loss are willing to pay more for products with above-average biodiversity performance and less for products with below-average biodiversity performance. However, the extent to which a product outperforms the industry average does not influence consumers’ increased WTP. From a sustainable development perspective, these observed patterns highlight the problematic contrast between the pressing need for substantial improvements in product biodiversity performance and the limited incentives provided by consumers. Consequently, the findings suggest that the incentives that consumers currently provide for corporate biodiversity management are insufficient to assist in staying within the planetary boundaries

    Embracing circularity : a pathway for strengthening the critical raw materials act

    No full text

    Effiziente Synthese und Rückverstromung von E-Fuels (ESyRE) : techno-ökonomische Analyse Diesel-SOFC-APU ; Teilbericht 1, AP 3.2 im Rahmen des Teilvorhabens Umweltwirkungsanalyse, regulatorische Rahmenbedingungen und Akzeptanz

    No full text
    Der vorliegende Endbericht zu AP 3.2 des Projekts "Effiziente Synthese und Rückverstromung von E-Fuels" (ESyRE) präsentiert die Ergebnisse der techno-ökonomischen Analyse eines mit synthetischem Dieselkraftstoff betriebenen Hilfsstromaggregats (Auxiliary Power Unit, APU) auf Basis einer Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, SOFC). Die Rückverstromung von synthetischem Dieselkraftstoff in hocheffizienten SOFC-APUs stellt in schwer zu dekarbonisierenden Nischenanwendungen eine interessante und je nach Wirkungsgrad und Marktvolumen auch wirtschaftlich sinnvolle Technologieoption dar. Ein Bedarf an flüssigen Kohlenwasserstoffen wird in speziellen Anwendungsbereichen wie etwa dem Schienenverkehr oder bei Kühlcontainern voraussichtlich auf absehbare Zeit bestehen bleiben. Gleichzeitig ist die Herstellung strombasierter flüssiger Kraftstoffe derzeit mit einem hohen Primärenergieaufwand verbunden (etwa Faktor 5 im Vergleich zur direkten Stromnutzung), sodass ein gezielter und effizienter Einsatz unabdingbar ist. Obwohl sich die Technologie noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet, lassen sich aus den Projektergebnissen klare Grundtendenzen ableiten. So kann perspektivisch durch die Erhöhung der Produktionsmenge von SOFC-APUs eine deutliche Kostenreduktion erreicht werden. Bezogen auf den Anwendungsfall Bahn und im Vergleich zur Beibehaltung des Leerlaufs bei Antriebsmotoren hat die SOFC-APU durchweg positive Effekte. Unter anderem können bei Dieseltriebzügen und Kühlcontainern erhebliche Einsparungen an Kraftstoff und Treibhausgasemissionen erzielt werden

    1,881

    full texts

    7,300

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Publikationsserver des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie is based in Germany
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇