Centre Marc Bloch
edoc Server Dokumenten-Publikationsserver der Humboldt-Universität zu BerlinNot a member yet
29356 research outputs found
Sort by
Die feministischen digitalen Safe Spaces in der Musikindustrie: ein Cyber-Guide
Dieses Audio-Essay ist eine Ergänzung zum Artikel „Die feministischen digitalen Safe Spaces in der Musikindustrie: ein Cyber-Guide“.This audio essay is an accompaniment to the article "Die feministischen digitalen Safe Spaces in der Musikindustrie: ein Cyber-Guide"
The social support system of refugees: Barriers and bridges to support
Diese Dissertation bietet einen Überblick über verschiedene Dimensionen der sozialen Unterstützung von geflüchteten Personen und zeigt die Beziehungen und Barrieren zwischen ihnen auf. Die Arbeit entwickelt einen konzeptionellen Rahmen, der soziale Unterstützung als eine multidimensionale Ressource neben anderen Ressourcen betrachtet und sie in den Kontext von Netzwerktheorien stellt. Es werden weiter Barrieren zu verschiedenen Dimensionen sozialer Unterstützung identifiziert und Ressourcen zur Überwindung dieser Barrieren aufgedeckt. Das erste empirische Kapitel liefert Belege für ein familienzentriertes informelles soziales Unterstützungsnetzwerk von geflüchteten Personen. Während räumliche Distanz zu Familienmitgliedern negativ mit Unterstützung korreliert, variiert die Art der Unterstützung in den verschiedenen Rollenbeziehungen. Emotionale Unterstützung kann über größere Entfernungen hinweg vermittelt werden kann, während informationelle Unterstützung, die oft ortsgebundene Hilfe beinhaltet, nicht leicht übertragbar ist. Das zweite empirische Kapitel beleuchtet die Vielfalt des Bedarfs an formalen Unterstützungsleistungen und zeigt große Unterschiede bei der Inanspruchnahme in acht verschiedenen Bereichen. Es zeigt einen positiven Zusammenhang zwischen den Indikatoren von Humankapital und der Inanspruchnahme von Dienstleistungen. Gemischte Ergebnisse zu den bridging und bonding Kontakten unterstreichen die Bedeutung einer detaillierten Analyse der informellen Unterstützungsnetzwerke. Das dritte empirische Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten formeller Unterstützungsdienstleistern zum Abbau struktureller Barrieren. Es zeigt, dass die Verfügbarkeit von nicht-staatlichen sozialen Diensten mit einem erhöhten Wissen über Asylberatungsangebote und Integrationskurse verbunden ist. Dies zeigt, dass nicht-staatlichen Dienste als wichtige Vermittler bei der Verbreitung von Informationen fungieren.This dissertation provides a comprehensive view of different dimensions of social support for refugees in resettlement and outlines the connections and constraints between them. It delineates a pathway for understanding social support as both a predictor and outcome concerning needs and demands in refugee resettlement. Developing a conceptual framework that regards social support as a multidimensional resource among other resources and contextualizing it within social network theory, this dissertation identifies barriers to various dimensions of social support and uncovers resources to bridge these gaps. The first empirical chapter provides evidence for a family-centered informal social support network of recently arrived refugees. It finds that while increasing distance to family members is naturally negatively linked to support, the way support is influenced by such distances varies across different role relations. Findings indicate that emotional support can generally be conveyed across greater distances, while informational support, often entailing location-bound aid, is not as easily transmittable. The second empirical chapter sheds light on the diversity of refugees’ formal support service needs as well as large differences in utilization across eight different domains. It shows an overall positive association between indicators of human and social capital and service utilization in general while also revealing some differences. Mixed results on bonding and bridging relationships emphasize the importance of fine-grained analysis of informal support networks. The third empirical chapter also investigates formal support and sheds light on the possibilities of formal support services to reduce structural barriers. It shows that non-governmental providers of support are linked to increased knowledge about asylum advice services and integration courses, which shows that they act as important intermediaries in the dissemination of information in resettlement
Documentation of the KOSMOS Conference 'From Alexander von Humboldt’s KOSMOS to today’s Global Challenges'
This documentation covers the KOSMOS Conference, 'From Alexander von Humboldt’s KOSMOS to today’s Global Challenges: Navigating the Sustainability Transformation in the 21st Century workshop, treasure quest, and interdisciplinary conference event on the occasion of the 250th birthday of Alexander von Humboldt' held 28 – 30 August 2019 at Humboldt-Universität zu Berlin. The publication presents the main content of the KOSMOS Conference’s website at https://www.kosmos.hu-berlin.de. It is here documented for the purpose of long-term availability and reference beyond the lifetime of the website, representing the Conference website's status on 7 March 2025
Ein Gewebe aus räumlicher und sozialer Mobilität: Die Red-White-Blue Bag als globaler Alltagsgegenstand
Die Red-White-Blue Bag bietet als konkreter Alltagsgegenstand, der in zahlreichen Kontexten eingesetzt wird, aber als praktikables Ding kaum diskursive Beachtung findet, einen Einblick in Themen und Konflikte, die um sie herum und nur selten durch sie hindurch verhandelt werden: Globalisierung, Migration, Transport-, Handels- und Reisenetze, Klassendimensionen, Aneignung, Umdeutung und viele mehr. Nachdem sie von Ostasien aus, insbesondere Hongkong, seit den 1960er Jahren ihren globalen Siegeszug antrat, ist sie heute weltweit verbreitet – und hat viele Namen, von denen die meisten neben dem Aspekt der Mobilität auch offenlegen, dass Migrant:innen nach wie vor als Fremde beargwöhnt und häufig prekarisiert werden. Die transnationale Migration zwischen der Republik Moldau und Deutschland ist das Thema meines Dissertationsprojekts. Die Busreisen von Arbeitsmigrant:innen zwischen beiden Ländern, in denen die Tasche immer wieder auftaucht, stellen dabei einen Einzelaspekt dar, dem ich mich durch mobiles, ethnographisches Forschen sowie objektkulturelle Zugänge nähere. Für die Akteur:innen und ihre oft fluiden Migrationspraxen ist die Tasche nicht nur ein Symbol für den Weggang, sondern auch für die Rückkehr und die Remittances, die die Arbeitsmigrant:innen nach Hause senden, und nimmt so eine Doppelrolle ein. Daneben wird sie jedoch auch von Luxusmodehäusern und lokalen Künstler:innen auf unterschiedliche Weise angeeignet, sodass über den Nutzen der Tasche hinaus Fragen zu ihrer Symbolkraft und ihrer Rolle bei der Konstruktion von Zugehörigkeiten aufgeworfen werden können. Mein Beitrag zeichnet diese verschiedenen Wege schlaglichtartig und mit dem Schwerpunkt auf den moldauisch-deutschen Fall nach und verdeutlicht so, dass in der Tasche aus kulturanthropologischer Perspektive deutlich mehr steckt als das, was sie unmittelbar enthält.Peer Reviewe
Natural Language Processing Study
The article processing charge was funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation) – 491192747 and the Open Access Publication Fund of Humboldt-Universität zu Berlin.Background: Chat-based counseling services are popular for the low-threshold provision of mental health support to youth. In addition, they are particularly suitable for the utilization of natural language processing (NLP) for improved provision of care. Objective: Consequently, this paper evaluates the feasibility of such a use case, namely, the NLP-based automated evaluation of satisfaction with the chat interaction. This preregistered approach could be used for evaluation and quality control procedures, as it is particularly relevant for those services. Methods: The consultations of 2609 young chatters (around 140,000 messages) and corresponding feedback were used to train and evaluate classifiers to predict whether a chat was perceived as helpful or not. On the one hand, we trained a word vectorizer in combination with an extreme gradient boosting (XGBoost) classifier, applying cross-validation and extensive hyperparameter tuning. On the other hand, we trained several transformer-based models, comparing model types, preprocessing, and over- and undersampling techniques. For both model types, we selected the best-performing approach on the training set for a final performance evaluation on the 522 users in the final test set. Results: The fine-tuned XGBoost classifier achieved an area under the receiver operating characteristic score of 0.69 (P<.001), as well as a Matthews correlation coefficient of 0.25 on the previously unseen test set. The selected Longformer-based model did not outperform this baseline, scoring 0.68 (P=.69). A Shapley additive explanations explainability approach suggested that help seekers rating a consultation as helpful commonly expressed their satisfaction already within the conversation. In contrast, the rejection of offered exercises predicted perceived unhelpfulness. Conclusions: Chat conversations include relevant information regarding the perceived quality of an interaction that can be used by NLP-based prediction approaches. However, to determine if the moderate predictive performance translates into meaningful service improvements requires randomized trials. Further, our results highlight the relevance of contrasting pretrained models with simpler baselines to avoid the implementation of unnecessarily complex models.Peer Reviewe
Eine Diskursanalyse
Diese Veröffentlichung geht zurück auf eine Masterarbeit im weiterbildenden Masterstudiengang im Fernstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Library and Information Science, M. A. (LIS)) an der Humboldt-Universität zu Berlin aus dem Jahr 2024.Diese Masterarbeit untersucht den Begriff des „Safe Space“ und seine Verwendung im bibliothekarischen Fachdiskurs. Ursprünglich aus der queeren Szene stammend, bezeichnete der Begriff zunächst Schutzräume für marginalisierte Gruppen. Heute wird er zunehmend unreflektiert genutzt, insbesondere in Bibliotheken, die sich als „Safe Spaces“ verstehen wollen. Die Arbeit analysiert, ob Bibliotheken tatsächlich Safe Spaces sein können, da ihr Anspruch auf Offenheit im Widerspruch zur Definition eines geschlossenen Schutzraums steht. Der Begriff „Schutzraum“ wird oft synonym verwendet, obwohl er nicht bedeutungsgleich ist. Zudem gewinnt die alternative Bezeichnung „Safer Space“ an Bedeutung, die anerkennt, dass kein Raum völlig machtfrei sein kann. Die Arbeit betont die Notwendigkeit einer präzisen Begriffsverwendung, um Missverständnisse und eine inflationäre Nutzung des Begriffs zu vermeiden
Efficient Communication for Data-intensive Applications in Small Satellite Networks
Viele Anwendungen zur satellitenbasierten Erdbeobachtung sind auf hochauflösende Daten angewiesen. Infolgedessen hat die Menge der Daten stark zugenommen, was aufgrund von begrenzten Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Satelliten und der Erde ein ernsthaftes Problem darstellt. Insbesondere sind Kleinsatelliten davon betroffen. Sie ermöglichen zwar schnell umzusetzende und kostengünstige Weltraummissionen, aber schränken aufgrund ihrer Größe die Download-Raten ein. Dadurch entsteht eine grundlegende Diskrepanz zwischen den schnell wachsenden Datenerzeugungsraten und den deutlich langsamer wachsenden Downlink-Kapazitäten. In dieser Arbeit werden systematisch Lösungen untersucht, die dieses Problem adressieren. Der Lösungsraum lässt sich in zwei Kategorien unterteilen. Die erste Kategorie umfasst Techniken, die das Problem durch Verteilung angehen. So können mehrere Satelliten eingesetzt werden, um die Einschränkungen von einzelnen Satelliten zu überwinden. Die zweite Kategorie umfasst Lösungen, die den Kommunikationsbedarf durch die Verarbeitung der Daten an Bord der Satelliten verringern.
Die Beiträge zur ersten Kategorie liegen im Bereich von mathematischer Optimierung, die einen effizienten Umgang mit Satellitenmobilität ermöglicht. Die Berechnungskomplexität ist hierbei ein wichtiger limitierender Faktor. Daher wird ein Dekompositionsansatz vorgeschlagen, um die Optimierungsprobleme effizient zu lösen. Zur zweiten Kategorie leistet diese Arbeit zwei Beiträge. Erstens wird ein Mechanismus zur Datenkompression und Kommunikation betrachtet. Zu diesem Zweck wird ein neuronales Netz trainiert, das es erlaubt, Quell- und Kanal-Kodierung für Kommunikation gemeinsam zu optimieren. Zweitens, um effiziente Aktualisierung von neuronalen Netzen an Bord von Satelliten zu ermöglichen, werden Kommunikationsprotokolle entwickelt, die eine inkrementelle Übertragung neuronaler Netze erlauben und so deren Nutzung bei teilweise fehlenden Parametern ermöglichen.The importance of timely analysis of Earth observation data can hardly be overestimated. The ever-growing demand for it in many areas, such as climate monitoring and disaster management, has encouraged rapid advances of satellite technologies. As a result, the amount of satellite data has grown significantly. Meanwhile, small satellites have gained popularity in the space industry. Their use constrains the download rates due to energy restrictions as well as limited communication opportunities with Earth. This creates a fundamental gap between growing data generation rates and downlink capacities, which increase at a much slower pace. We cannot expect this gap to be soon eliminated by the advances in communication technologies. In this thesis, we systematically explore the scope of solutions that allow to mitigate this problem, which we divide into two categories. The first category includes techniques approaching the problem in a distributed manner. For instance, multiple satellites can be introduced to deal with intermittent connectivity. The second category comprises solutions that aim to reduce the communication demand by processing the data onboard. To contribute to the first category, we formulate an optimization program that models communication in a satellite constellation. To reduce the computation complexity, we propose a decomposition approach that allows to efficiently solve such optimization problems. Our contribution to the second category is twofold. First, to dynamically address the challenges arising in small satellite networks, we combine data compression and communication. To this end, we introduce joint source-channel coding using neural networks for satellite communication. Second, we identify the limited opportunities for updating neural networks from Earth as an important issue. To allow for early deployment of updated neural network models, we develop communication protocols, enabling incremental updates of their parameters
(Un-)Sichtbarer Kulturgütertransfer. Kooperative Ausfuhren im deutsch-italienischen Kontext (1937–1945)
Die wechselvolle Verbindung zwischen dem Deutschen Reich und dem faschistischen Italien – von Verbündeten zu Kriegsgegnern – ist im Hinblick auf den Kulturgütertransfer von besonderem Erkenntnisinteresse. Denn Italien nimmt sowohl beim kulturpolitischen Austausch generell als auch speziell bei der Frage nach Kooperation und Kollaboration bei der Überwachung oder Umgehung der Bedingungen für Akquise und Ausfuhr von Kulturgütern eine Sonderrolle ein. In meinem Beitrag, der auf einem Dissertationsprojekt beruht, werden mittels drei exemplarisch ausgewählter Fallbeispiele die Objektwege und die Akteur:innen, die auf jene maßgeblich einwirken, kontextualisiert. Ihre Routen führten physisch oder sinnbildlich über deutsche diplomatische Auslandsvertretungen in Italien. Das Ausmaß der Sichtbarkeit der Transfers reichte von der öffentlichen Verlagerung, aufgrund politischer Interessen, bis hin zur illegalen Ausfuhr durch die Nutzung des diplomatischen Gepäcks. Anhand dieser ausgewählten Zusammenschau werden individuelle Handlungsräume sowie übergeordnete Interessen der Akteur:innen ersichtlich sowie die Transportwege bedingenden Strukturen in Italien erkennbar.Peer Reviewe
Dependencies in Topic Delineation and Tracking
Zitationsnetzwerke akademischer Publikationen werden zur Themenerkennung und -verfolgung mittels bibliometrischer Verfahren erstellt und zerteilt. Ergebnisse können jedoch nicht gegen eine Grundwahrheit geprüft werden. In vielen Arbeiten des Feldes fehlt es an Argumentation, Dokumentation und Validation für Entscheidungen im Prozess der Datenverarbeitung. Die Dissertation geht mit einem umfassenden Literaturreview und programmierten Experimenten in die Tiefe und identifiziert Abhängigkeiten. Diese Forschungsfragen werden beantwortet: #1 Welche Variablen beeinflussen die Themenerkennung und -verfolgung? #2 Welche Variablenwerte werden in der Literatur berichtet und wie wird gemessen? #3 In welchem Ausmaß unterscheiden sich Ergebnisse verschiedener Konfigurationen?
Kapitel 1 führt in die Problematik ein und stellt Kontext her. In Kapitel 2 werden Annahmen der Bibliometrie beispielhaft seziert und das tatsächliche Zitationsverhalten aus Studien zusammengetragen. Kapitel 3 behandelt Datenquellen, deren Probleme und Selektion als Abhängigkeit. Kapitel 4 betrachtet verschiedene Aspekte von Forschungssoftware, die in bisherigen Untersuchungen als Einflussfaktor unterrepräsentiert blieb und schließt mit einem Review relevanter Software. Kapitel 5 behandelt verbreitete Datenmodelle und Algorithmen und dokumentiert Validations- und Vergleichstechniken. Im Kapitel 6 werden Ansätze zur Themenverfolgung diskutiert und Cluster Labels werden als Abhängigkeit identifiziert. Kapitel 7 zeigt die Datenquelle, Softwarekonfigurationen, Datenmodelle, Algorithmen und Vergleichsmethoden als Einflussfaktoren auf. Nur wenige Cluster ähneln sich in einer Weise, dass man vom "gleichen" Thema sprechen könnte. Die Arbeit zeigt, dass jede Prozessentscheidung Einfluss auf das Endergebnis nimmt und die weit verbreiteten Themenerkennungsstudien kaum mehr als lokale und stark subjektive Datenexplorationen sind.Scholarly publications are used to construct citation-based networks and cluster algorithms are utilized to delineate topics from such networks. Topics are also investigated for development over time. Since there is no baseline, results validation is not trivial. Many scientometric publications lack argumentation, documentation and validation of decisions made in the processw. The dissertation provides an extensive literature review and reports programmed experiments for the identification of process dependencies. The following research questions are answered: #1 Which variables affect the outcome of topic delineation and tracking? #2 What variable values are reported in the literature and how are they measured? #3 To what extent does topic delineation and tracking yield different results for varied configurations? Chapter 1 introduces the situation and provides context of research evaluation. In chapter 2 we dissect assumptions and collect evidence about actual citation behavior. Chapter 3 deals with data sources, their problems and data utliziation as a dependency. Chapter 4 covers research software as an underreported dependency and reviews selected bibliometric applications. Chapter 5 discusses several suggested data models and algorithms including validation and comparison techniques. In chapter 6 we document topic tracking approaches, their influence and the cluster labels as dependencies. Chapter 7 reports the data model, software configurations, algorithms and comparison methods as dependencies. Only a miniscule number of clusters are similar enough to represent the 'same topic'. The dissertation showcases, that every decision in a topic delineation and tracking process affects the results. Scientometric topic delineation and tracking studies should be considered local and highly subjective data exploration exercises
OpenIRIS Handbuch für Admins
Das Handbuch wurde im Rahmen des BUA Projektes "Lab-Know-How as a shared resource" entwickelt und bietet einen Einstieg in die Arbeit mit der Management- und Buchungssoftware OpenIRIS. Es beschreibt u.a. wie Sie sich als Admin in dem Portal zurecht finden können, wie Sie Ressourcen anlegen und welche Einstellungen Sie für diese vornehmen können, z.B. in Bezug auf Sichtbarkeit und Zugriff. Das Handbuch wurde ursprünglich für den internen Gebrauch entwickelt und stützt sich auf Erfahrungen, die wir im iLab mit der Nutzung der Software gesammelt haben.The manual was developed as part of the BUA project "Lab-Know-How as a shared resource" and provides an introduction to working with the OpenIRIS management and booking software. Among other things, it describes how you as an admin can find your way around the portal and how to create and set up resources. The manual was originally developed for internal use and is based on the experience we have gained from using the software in our lab