Sammelpunkt. Elektronisch archivierte Theorie
Not a member yet
    1881 research outputs found

    Wille und Wunsch in der Handlung bei Wittgenstein.

    Get PDF
    Wittgenstein befasste sich mit der Problematik von Wille und Wunsch in allen Phasen seiner Philosophie, besonders in der Betrachtug der "psychologischen Begriffe(Verben)" ('denken', 'vorstellen', 'meinen', 'verstehen', 'erinnern', 'glauben', 'sehen', 'fühlen', 'beabsichtigen', ...). In allen seinen Schriften findet man wichtige Bemerkungen zur Problematik von Wollen und Wünschen. Oft betrachtet Wittgenstein Wille und Wunsch zugleich, insbesondere bei der Betrachtung der Handlung, aber auch selbstständig als eigene "Phänomene". Offensichtlich war diese Problematik fuer Wittgenstein sehr wichtig, doch nirgends hat er sie systematisch ausgebaut oder "in einem Stueck" dargestellt. Ich stelle hier darum nur einige Kennzeichnungen der Auffassung von Wille und Wunsch bei Wittgenstein dar, nämlich ihre grundlegende Differenz, wenn man beide in ihrem Verhältnis zur menschlicher Handlung (dem Tun vergleicht)

    "Herausdrehung aus dem Platonismus". Heideggers existenziale Erstreckung der Sinnlichkeit

    Get PDF
    Besteht vielleicht die Möglichkeit einer Verwechselung zwischen Nietzsche und Heidegger darin, daß wir den unterschiedlichen "Drehpunkt" beider Denker nicht beachten? Es wäre aber zu bedenken, inwiefern nicht von einer Gemeinsamkeit der Denkweise gesprochen werden kann, und zwar zwischen Nietzsches "ständigem Umkehren" und Heideggers "Drehversuche" (Eldred 1993), von der "Wiederholung" der Seinsfrage in "Sein und Zeit", über die "metabolé" der Ontologie in die "metaphysische Ontik" (Heidegger 1978; Capurro 1993) bis hin zur "Kehre" der Seinsfrage in das Denken des "Ereignisses". Nietzsche und Heidegger sind, so lautet die Gemeinsamkeitsthese, nicht bloß deshalb "neue Philosophen", weil sie eine vorgängige und vorherrschende Seinsdeutung bzw. eine "Rangordnung" in Frage stellen und sie bloß umkehren, sondern weil sie dieses Umkehren als "Versuch" bzw. "Verwindung" vollziehen (Vattimo 1990). Ich werde auf diese Frage eingehen, indem ich zunächst Heideggers existenziale Erstreckung der Sinnlichkeit in Auseinandersetzung mit John Sallis' Interpretation expliziere (2). Von hier aus kommt Heideggers Nähe und Ferne zu Nietzsches "Umdrehung des Platonismus" zum Vorschein. Es ist dann die Frage, inwiefern es Heidegger und nicht Nietzsche eine "Herausdrehung aus dem Platonismus" gelingt, und zwar indem Heidegger die Sinnlichkeit in die abgründige Dimension der Weltoffenheit hinausdreht

    Herbarts Kantkritik und die Idee einer Philosophischen Psychologie. Vortrag, gehalten am Kongress "I confini dell'anima. Filosofia e psicologia da Herbart a Freud" in l'Aquila, 11.-14. Mai 1994. (Deutsche Fassung)

    Get PDF
    Es wird die These ausgeführt, daß Herbart mit seiner Kantkritik die Grundrichtung der Kantischen Philosophie verfehlte, daß er aber - vielleicht gerade wegen dieses Mißverständnisses - einen Philosophiebegriff entwickelte, der bis heute Aktualität beanspruchen kann

    Some Wittgensteinian theses proved

    No full text
    Wittgenstein's Tractarian point, at 3.332, not only can be substantiated rigorously, but can itself be used to prove several central anti-Platonist these Wittgenstein's later philosophy. It is also a central point which frustrates any fundamentalist demand for determinateness of sense, and so reveals important facts about what meaning is, and its relation to truth. Further forthright conclusions are derivable, in this manner, as well, notably in the philosophy of Arithmetic, and centrally in connection with Goedel's Theorems. These not only make the Wittgensteinian position more clear cut, but they also show that that position is quite thoroughgoing, and not at all accidental

    Siebzig Briefe an Maria Anderson

    Get PDF
    Nun ist auch er gefällt, der Baum, der so viele schöne Früchte trug. Der Träger ist dahin, die Früchte aber bleiben. In den Jahren 1875-78 hatte ich mit Wilhelm Busch eine rege Korrespondenz, einen "Gedankenaustausch", wie er es nannte. Es wird seinen überaus zahlreichen Verehrern gewiß willkommen sein, einen Einblick in sein Leben zu tun, um so mehr, da er gewissermaßen als Einsiedler gelebt hat. Die Briefe, datiert 15. und 18. Juni 1875, kommen mir wie kleine Gemälde vor; so anschaulich wußte er in trefflich gefaßter Form die Natureindrücke zu schildern. Besonders schätzenswert erscheinen die Briefe über die Schildbürger, die Bienen, die "Todtenuhr". Kurz, alle haben einen Strich ins Geniale

    Wittgenstein and Russell on psychology and other minds

    Get PDF
    This chapter focuses on sections iv and v of part II of Wittgenstein's Philosophical Investigations. In these sections Wittgenstein deals with two closely knit problems: our knowledge of other minds and the subject matter of psychology. The interpretation of Wittgenstein's treatment of these problems cannot remain confined to these sections, however, as equally important references to these problems occur elsewhere in the Investigations as well as in the Remarks on the Philosophy of Psychology. Moreover, Wittgenstein's very treatment of the two problems is intertwined with his treatment of some other problems in the philosophy of psychology. For instance, in the context of his discussion of the subject matter of psychology, he points out analogies with problems pertaining to theories of perception. I take these analogies seriously and, therefore, a discussion of perception is interwoven as appropriately. Yet another preliminary remark. Although references to other philosophers and psychologists do not occur in sections iv and v, it does not follow that they were not written in response to others. On the contrary, a substantial part of these (and other) sections is the product of reflecting upon theories produced by Russell, James and Köhler. In my view, the best way to understand Wittgenstein is to involve the standpoints of his adversaries explicitly into the discussion. Otherwise seemingly trivial questions and condensed remarks, gain power and depth when explicitly seen as undermining and reversing dominant theories in philosophy and psychology

    Naturrecht im Wandel des Jahrhunderts

    Get PDF
    Eine Kritik des Naturrecht

    Die Verneinung

    No full text
    Eine Satzfrage enthält die Aufforderung, einen Gedanken entweder als wahr anzuerkennnen, oder als falsch zu verwerfen. Damit es möglich sei, dieser Aufforderung richtig nachzukommen, muß verlangt werden, daß aus dem Wortlaute der Frage, der Gedanke, um den es sich handelt, unzweifelhaft erkennbar sei, und zweitens, daß dieser Gedanke nicht der Dichtung angehöre. Ich nehme im Folgenden diese Bedingungen immer als erfüllt an. Die Antwort auf eine Frage ist eine Behauptung, der ein Urteil zu Grunde liegt, und zwar sowohl, wenn die Frage bejaht, als auch wenn sie verneint wird

    Bedeutungserlebnisse - Privatsprachenkritik und Gebrauchstheorie der Bedeutung im Licht der psychologischen Aufzeichnungen Wittgensteins

    Get PDF
    Die Bedeutungserlebnisse - mit dem Begriff des Aspektwechsels bzw. der sekundaeren Bedeutung verknuepft - erscheinen für Wittgenstein zunaechst als sekundär. Andererseits bekommen sie eine grundlegende Bedeutung, indem er sie mit für die Sprache grundlegenden Begriffen der Tradition, des Verstehens und intendierten Handelns in Zusammenhang bringt. Diese konzeptuelle Lösung bleibt aber unbefriedigend, weil sie Weg zu der Privatsprachenkonzeption oeffnet. Die psychologischen Aufzeichnungen zeugen auf diese Weise vom vergeblichen Ringen zwischen einander ausschliessenden und trotzdem zueinander fuehrenden Alternativen

    Anthropologie nach dem Tode 'des' Menschen. Notizen zu Paragrana - Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie (Akademie Verlag, Berlin)

    Get PDF
    Der Anspruch der Anthropologie, das universale Wesen des Menschen bestimmen zu wollen, scheitert an sich selbst: In zeitlosen Normen und geschlossenen Bildern ist der Mensch nicht zu fixieren, er bleibt notwendig und unhintergehbar an Sprache, sein umwegiges `Geschick', gebunden. Denn Sprechwesen sein heißt: im end-losen Zwischenraum der Artikulation deren Unvollständigkeit wiederfinden zu müssen - ohne tröstenden Ursprung und stillstellendem Ziel. Der Platz des Menschen zwischen Natur und Kultur widersteht den Anweisungen, die man ihm zumutet. So erwies sich gerade die wohlmeinende, rousseauistische Suche nach der verlorenen Natur oder Unmittelbarkeit des Menschen als ein höchst artifizieller und beschränkter Diskurs der Anthropologie. Dessen Desillusionierung zeigte noch mehr: Jede Fiktion einer natürlichen Gemeinschaft jenseits oder vor dem Gesetz (der Sprache) droht zum Mythem einer absoluten Geltung sich aufzuspreizen, d.h. mithin zum Diktat von Gehorsam und Unterwerfung

    1,689

    full texts

    1,882

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Sammelpunkt. Elektronisch archivierte Theorie is based in Austria
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇