Philipps University of Marburg
Publikations- und Dokumentenserver der Universitätsbibliothek MarburgNot a member yet
13656 research outputs found
Sort by
What Triggers Mental Disorders? Examining the Role of Increasing Relationships between Self-Regulatory Efficacy Expectations and Behavioral Intensity
Background: Extreme promotion and prevention focus (foci) of the value need can lead to mental disorders due to a reinforcement mechanism between efficacy expectations (EEs) and behavioral intensity (BI) that then sets in. A reliable measurement instrument capturing the onset of this reinforcement could facilitate disorder prevention. Additionally, the needs for truth and control may also trigger mental disorders in extremes of their foci, though these foci lack conceptualization. Thus, designing foci for each need, we developed both an item pool to assess EEs and BI of all foci across all needs and a procedure for compiling group-specific scales from it to capture EE–BI correlations for preventive purposes. We examined both the overall suitability of the pool and of the procedure to compile those scales from it that are reliable, valid, and most probably capable of capturing the EE–BI reinforcement onset in a specific group (here, our calibration sample, N = 198, 77% female). Methods: All eligible scales from the item pool were tested for cubic EE–BI correlations (high majorities of the expected cubic shape indicated item pool suitability), and those yielding the most cubic relationships were assessed in nonlinear PLS structural equation modeling with regard to their significance, reliability, and validity. Results: The item pool and procedure were largely suitable, producing reliable, valid scales where EEs significantly predicted BI cubically. Conclusions: The item pool and the method for identifying group-specific scales mark an important step toward better risk group identification. Further studies are needed to determine their actual predictive relevance for mental disorders
Effektivität der Keimreduktion durch 445nm Laserbestrahlung parodontaler Taschen in vitro
Diodenlaser finden heutzutage im Rahmen der Parodontitis Therapie ihren Einsatz vor allem in Form der antimikrobiellen photodynamischen Therapie (aPDT). Dabei wird ein Photosensibilisator in den Sulkus appliziert und durch den Diodenlaser aktiviert. Das Ziel der vorliegenden Studie war es herauszufinden, inwiefern auch die Anwendung von Diodenlasern ohne den zusätzlichen Einsatz eines Photosensibilisators zur Desinfektion parodontaler Taschen und zur Reduktion des bakteriellen Keimspektrums innerhalb der Zahnfleischtasche geeignet ist.
Hierfür wurden zwei Diodenlaser (SiroLaser: Denstply Sirona, Bensheim, Deutschland; und Aquamarine Laser: FONAdental, Slowakei) in unterschiedlichen Leisstungsstufen (0.4W, 0.6W und 0,75W) einer digitalen Leistungsmessung unterzogen, um die tatsächliche Laserleistung zu verifizieren. Anschließend wurden Titanstäbchen, vorab mit einem spezifischen paropathogenen Keimspektrum beimpft, in eine präparierte Zahnfleischtasche eines Schweineunterkiefers platziert und für 30 Sekunden mit der jeweiligen Leistungsstufe des Diodenlasers bestrahlt. Als Referenzwert wurde in einer weiteren Testgruppe eine Spülung mit 0.2% Chlorhexidin Spüllösung für 30 Sekunden durchgeführt. Eine weitere Testgruppe stellte eine Scheinanwendung des Diodenlasers dar (Laserleistung 0W), sowie eine Kontrollgruppe unbehandelter Titanstäbchen. Anschließend wurde in einem externen Labor (Orodentale Mikrobiologie, Kiel) die Restkeimbelastung auf den behandelten Teststäbchen ermittelt.
Die Auswertung der Bakterienlast auf den behandelten Titanstäbchen ergab beim Vergleich der fünf Versuchsgruppen (n = 16) eine signifikant höhere Keimreduktion in allen drei Versuchsgruppen, in denen eine Laserdesinfektion stattgefunden hat. Die geringste Restkeimbelastung erzielte der Laser mit 0.75W und einer Wellenlänge von 970nm (Median: 1,1E+06), dicht gefolgt von dem 0.6W Laser mit einer Wellenlänge von 445nm (Median: 1,4E+06) sowie dem 0.4W Laser und einer Wellenlänge von 970nm (Median: 2,9E+06). Eine deutlich höhere Keimbelastung (Median 7,1E+06) wies die Testgruppe mit CHX Spüllösung vor. Die Kontrollgruppe (Median 2,7E+07) sowie die Gruppe, in welcher der Laser im ausgeschalteten Zustand angewendet wurde (Median 2,6E+07), wiesen keine statistisch signifikanten Unterschiede auf.
Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass eine Keimreduktion durch Diodenlaser der Wellenlängen 445nm und 970nm möglich ist. Eine direkte Korrelation zwischen der Höhe der angewandten Laserleistung und der Höhe der Keimreduktion konnte nicht abschließend erfasst werden und bedarf weiterer Untersuchungen. Die Studie zeigt, dass die Keimreduktion bei allen drei Leistungsstufen der Diodenlaser signifikant höher ausfällt als bei der konventionellen Spülung mit einer Chlorhexidin-Spüllösung
Avertissement Zu öffentlicher dienlicher Benachrichtigung : Aus Franckfurt am Mayn/ in der Herbst-Messe/ 1734.
Elektronische Reproduktion von: Avertissement Zu öffentlicher dienlicher Benachrichtigung : Aus Franckfurt am Mayn/ in der Herbst-Messe/ 1734. [einen kurz-gefassten immerwährenden Kalender Innocentii Columbini Lipsici (=Johann Christian Lange) betreffend]. - Gegeben zu Franckfurt am Mayn : Aus Weiland Maximilian von Sande Buch-Handlung daselbst, [1734]. - 4 ungezählte Seiten. -
Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. -
Signatur: VIII B 331 db, 13. -
Bemerkungen: Fraktur. -
Umlaute mit übergestelltem "e" dargestellt. -
(Hassiaca)
Digitalisiert 202
Recombinant Marburg Viruses as Tool for the Characterization of Emerging Strains and the Analysis of Crucial Mechanisms during Viral Replication
Marburg virus (MARV) belongs to the Filoviridae family and has lethality rates of up to 90%. Until recently, MARV usually occurred in Central Africa, but in 2021 the first case was documented in West Africa (Guinea). The continued spread of MARV (Ghana 2022, Equatorial Guinea and Tanzania 2023) highlights the relevance of characterizing newly emerging MARV and the importance of a comprehensive understanding of the viral replication cycle to identify potential antiviral targets. Reverse genetics systems are valuable tools to study individual steps of the replication cycle in detail and to confirm their effect with recombinant (rec) viruses.
In this context, during the first project the first West African MARV Guinea was generated using reverse genetics. Since the cloning protocols for full-length plasmids established in our laboratory were inefficient, these were optimized to be able to react more quickly in the event of new outbreak events (MS 3). Subsequently, the replication of recMARV Guinea was characterized in comparison to the well-known strains MARV Musoke and Leiden. It was demonstrated that recMARV Guinea replicated in human, monkey and fruit bat cells as efficiently as both strains MARV Musoke and Leiden. In addition, it was shown that the nucleoside analog remdesivir efficiently inhibited replication of the new recMARV Guinea in cell culture experiments.
In the second project, the role of the cellular protein phosphatase 2A-B56 (PP2A-B56) in the MARV replication cycle was investigated using different reverse genetic systems in order to characterize it as a potential antiviral target. It was confirmed that PP2A-B56 binds to the nucleoprotein (NP) via a specific interaction motif. This enabled the dephosphorylation of the viral transcription factor VP30, which is also bound to NP, thereby enhancing viral transcription. Inhibition of the interaction between NP and PP2A-B56 caused hyperphosphorylation of VP30 and reduced transcription. In addition, the NP - PP2A-B56 interaction was essential for the generation of recMARV. Finally, it was confirmed that a PP2A inhibitor significantly reduced replication in MARV infection studies. Accordingly, PP2A-B56 was confirmed to play an essential role in MARV transcription, as already demonstrated for the closely related Ebola virus, and was thereby identified as a potential pan-filoviral target.
These findings underline the potential of reverse genetics systems as a tool for the characterization of newly emerging MARV strains and for the analysis of mechanisms crucial for viral replication
Effektivität und Sicherheit der Bio-Bentall-Methode im langfristigen Verlauf
Operation im Bereich der thorakalen Aorta im Zuge von Aneurysmen und Dissektionen gehören zu den anspruchsvollsten kardiochirurgischen Eingriffen. Sie sind nach wie vor mit einem hohen Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko verbunden, wobei die Prognose in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert werden konnte. Ziel dieser Studie war es, die Prognose im Hinblick auf das Langzeit-Überleben zu untersuchen und dabei auch auf Faktoren zu fokussieren, die als potenzielle Risikofaktoren eine signifikante Rolle spielen könnten. Im Rahmen dieser Studie wurden 308 Patienten im Alter von 68,5 ± 9,0 Jahren untersucht, die zwischen 1998 und 2021 wegen eines Aneurysmas (75,3 %) oder einer Dissektion der aszendierenden Aorta mittels modifizierter Bio-Bentall Technik operiert worden waren. Alle Patienten wurden mit Hilfe des gleichen Verfahrens behandelt, wobei intraoperativ eine biologische Aortenklappe in eine Dacron-Rohrprothese eingenäht worden ist (jeweils 3 bis 5 mm innerhalb der Rohrprothese). Das hier angewandte Bio-Bentall-Verfahren mit nach innen versetzter Aortenklappe wies gegenüber anderen Studien bzw. Verfahren keine Nachteile im Hinblick auf die 30-Tages-Mortalität sowie das Langzeitüberleben auf. Teilweise wurden bessere Ergebnisse erzielt, wobei sich der Vergleich mit anderen Studien methodisch als schwierig erwies. Es ist jedoch anzunehmen, dass es einen Vorteil darstellt, wenn man im Falle von zu kleinen Annulus-Durchmessern von der Option Gebrauch macht, eine etwas größere Aortenklappe einzusetzen. In dieser Hinsicht stellt das hier angewandte Verfahren eine Besonderheit dar, die in breiterem Umgang genutzt werden sollte. Die intraoperative Herstellung des Conduits stellt keinen Nachteil dar, sie kommt vielmehr der individuellen Anpassung an den einzelnen Patienten zugute
Potenziale von Nachbewertungen in Archiven – ein Anwendungsbeispiel aus der Nachlassüberlieferung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe : Transferarbeit des 56. wissenschaftlichen Lehrgangs an der Archivschule Marburg
Die vorliegende Transferarbeit stösst in eine bestehende Lücke, indem ein Anwendungsbeispiel für eine Nachbewertung mit Kassationsvorschlag für einen ausgewählten Nachlass aus den Beständen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen, Abteilung Ostwestfalen-Lippe umgesetzt wird, welches die Potenziale dieser archivischen Praxis verdeutlichen soll und die wenigen praktischen Handlungsempfehlungen vor diesem Hintergrund einordnen möchte
Metabolische Vulnerabilität ALK-Inhibitor resistenter EML4-ALK positiver nicht-kleinzelliger Lungenkrebszellen
Krebserkrankungen sind in Deutschland allein für etwa ein Fünftel aller Todesfälle verantwortlich. Dabei stellt der Lungenkrebs die tödlichste Variante dar. Auch wenn sich die Therapieoptionen stetig verbessern, wird der Therapieerfolg immer wieder durch die Entwicklung von Therapieresistenzen limitiert. Ein bereits in diversen Krebsarten beschriebener Mechanismus ist dabei die kompensatorische Hochregulation der mTOR- Aktivität. Versuche, mTOR im Rahmen alternativer Therapieansätze gezielt zu hemmen, zeigen sich jedoch aktuell nur bedingt erfolgreich. Daher ist es essentiell, noch weitere Therapiewege zu entdecken, welche das Potenzial haben, eine mTOR-abhängige Resistenz erfolgreich zu behandeln.
Wie bereits in präklinischen Modellen gezeigt werden konnte, nimmt mTOR in Cisplatin- resistenten Lungenkrebs- und PI3K-Inhibitor resistenten Brustkrebszellen eine duale Funktion ein. Zum einen fungiert mTOR dort als Katalysator der Resistenzentwicklung, zum anderen führt mTOR durch die hemmende Wirkung auf die Autophagie zu einer erhöhten Vulnerabilität gegenüber von metabolischen Inhibitoren.
Da eine erhöhte Aktivität des mTOR-Signalwegs auch in therapierefraktärem EML4-ALK positivem Lungenkrebs beschrieben wurde, war in dieser Arbeit die Etablierung eines Zellmodells zur Untersuchung therapieresistenter EML4-ALK positiver Lungekrebszellen auf die duale mTOR-Rolle hin zentraler Bestandteil. Hierzu erfolgte die Resistenzgenerierung EML4-ALK positiver nicht-kleinzelliger Lungenkrebszellen der Zelllinie H3122 gegen die drei ALK-Inhibitoren Crizotinib, Ceritinib und Brigatinib im Rahmen einer Dosiseskalation.
In den anschließend durchgeführten Analysen präsentierten sich einige der resistenten Zellklone im Vergleich zu therapienaiven parentalen H3122-Zellen deutlich vulnerabler auf die Behandlung mit den metabolischen Inhibitoren 2-DG, DCA und Metformin. Unter diesen wiederum wiesen einige ebenso eine basal erhöhte mTOR-Aktivität auf. In der folgenden Untersuchung eines repräsentativ ausgewählten Brigatinib-resistenten Zellklons mit metabolisch vulnerablem Phänotyp und einer gleichzeitig nachgewiesenen Erhöhung der mTOR-Aktivität reichte die alleinige Hemmung von mTORC1 mit Everolimus und Rapamycin weder aus, um die Resistenz umzukehren, noch, um die metabolische Vulnerabilität rückgängig zu machen. Diese Erkenntnis legt nahe, dass sich in ALK-TKI resistenten Zellklonen sowohl die Entwicklung einer Therapieresistenz
als auch die Ursache der metabolischen Vulnerabilität deutlich komplexer darstellen. Dabei ist außerdem nicht auszuschließen, dass der Resistenz und der metabolischen Vulnerabilität unterschiedliche Mechanismen zu Grunde liegen.
Basierend auf weiteren Beobachtungen ist jedoch denkbar, dass nicht nur mTOR, sondern auch eine Defizienz in mTOR-unabhängigen Autophagiemediatoren oder eine vermehrte Aktivität des Transkriptionsfaktors cMyc für den resistenten und/oder metabolisch vulnerablen Phänotypen einiger Zellklone verantwortlich sind.
Zusammengefasst lässt sich bestätigen, dass die Behandlung mit metabolischen Inhibitoren auch gegen ALK-TKI resistente EML4-ALK positive Lungenkrebszellen Wirkung zeigt. Wodurch jedoch der resistente und gleichzeitig metabolisch vulnerable Phänotyp entsteht, werden weitere Analysen zeigen. Insgesamt weisen die Ergebnisse jedoch darauf hin, dass der Einsatz von metabolischen Inhibitoren als potente Therapiealternative im Rahmen der Rezidivbehandlung von EML4-ALK positivem NSCLC angesehen werden kann
Photodynamic therapy with various parietin formulations against breast cancer and bacteria
Parietin (PTN) has many benefits but presents great challenges in its clinical
application since it possesses very lipophilic properties and forms aggregates in
aqueous solutions. Various delivery systems, such as liposomes, polymeric
nanoparticles, and cyclodextrin complexes, were tested regarding the delivery of PTN
and photodynamic activity against bacteria and MDA-MB-231 cells.
The first and second projects focused on preparing PTN-loaded liposomes and
poly(lactic-co-glycolic acid) (PLGA) nanoparticles. The prepared particles were
subjected to physicochemical characterizations, such as entrapment efficiency, size,
zeta potential, release, and atomic force microscopy. The formulations were
monodispersed with sizes [200 nm and showed sufficient stability after storage in cell
culture medium and serum. Polymeric nanoparticles were superior in loading efficiency
and long-term stability compared to liposomes, particularly after lyophilization.
It is crucial to ensure the photoactivity of the formulations by investigating PTN's
potential to undergo type I (superoxide anion) and type II mechanisms (singlet oxygen)
in photodynamic therapy (PDT). Intriguingly, PTN exhibited higher singlet oxygen
quantum yield in liposomes than in polymeric nanoparticles. The proximity of
photosensitizer (PS) molecules because of high loading concentrations might result in
aggregation-caused self-quenching. Moreover, the outward diffusion of singlet oxygen
from the nanoparticles may be hampered by the polymeric matrix, but it could be easier
in the lipid bilayer of liposomes. Additionally, the formulations increased PTN's
photostability against blue light irradiation.
Furthermore, the formulations were investigated on MDA-MB-231 cells. Concentration
range, incubation time, and radiant exposure were studied, and in vitro phototoxicity
was assessed by MTT. Incubation for 4 h resulted in higher photokilling, which
coincided with flow cytometry result, where the highest uptake was seen after 4 h.
Based on these results, the PTN concentration range (0.1-10 μM), fluence level (6
J/cm2) and incubation time (4 h) were used in the study. The liposomes were shown to
have more cell killing (lower IC50) than PLGA nanoparticles due to higher singlet
oxygen quantum yield and probable higher uptake. The phototoxicity was also
confirmed by live/dead staining, where the cells were incubated with IC50 and stained
with calcein/propidium iodide. Confocal laser scanning microscopy showed that PTN was distributed into the
cytoplasm, specifically into the mitochondria and lysosome, after staining with
mitotracker and lysotracker. Afterward, the intracellular ROS generation was
qualitatively and quantitatively assessed, confirming a PDT dependency (presence of
both light and PS). Then, staining with specific dyes confirmed ROS-induced lysosomal
and mitochondrial membrane permeabilization in MDA-MB-231 cells. These results
were corroborated by flow cytometry after staining the treated cells with annexin VFITC/
propidium iodide, differentiating the apoptotic and necrotic cells from live ones.
The percentage of apoptotic and necrotic cells increased upon blue laser irradiation.
The biocompatibility of the formulation was investigated using hen's egg test
chorioallantoic membrane (HET-CAM), which showed safety with no irritation,
hemorrhage, lysis, or coagulation potential. The anti-angiogenic effect was studied on
the chorioallantoic membrane (CAM) model, and the results indicated that PDT
induced vascular response, apparent mild closure, and collapse of smaller capillaries
confined to the irradiated areas. Finally, the formulation was further analyzed in a
xenografted MDA-MB-231 tumor model. Positron emission tomography/computed
tomography (PET/CT) was used as an imaging technique to evaluate the tumor's
response after PDT by monitoring the glucose metabolism using fluorodeoxyglucose
(18F-FDG) as a radiotracer. The metabolic activity was remarkably decreased
compared to the negative control.
In the third project, cyclodextrin complexation (PTN/HP-β-CD) was investigated to
enhance the aqueous solubility of PTN. Various solid (1H NMR, FT-IR, x-ray diffraction,
scanning electron microscopy, and differential scanning calorimetry) and solutionbased
techniques (UV spectroscopy and singlet oxygen quantum yield) were used to
confirm the complexation of PTN in (2-hydroxypropyl)-β-cyclodextrin, which
successfully solubilized PTN (28-fold in water), retained its photodynamic activity in
aqueous vehicle and minimized its photodegradation.
Photodynamic inactivation using PTN/HP-β-CD was performed on gram-positive
(Staphylococcus saprophyticus subsp. bovis) and gram-negative (Escherichia coli
DH5α) bacteria. The bacterial viability of gram-positive bacteria was significantly
decreased by ]4.2 log, while only a slight reduction in bacterial viability ] 1.0 log was
observed in E. coli
Lachrymae ad tumulum nobilissimae quondam, ... Dominae Dn. Helenae, viri excellentissimi, ... Dn. Georgii Othonis, Graecae + Orient. Lingg. nec non Poëleos Professoris Ordinarii
Elektronische Reproduktion von: Lachrymæ ad tumulum Nobilissimæ quondam, ... Dominæ Dn. Helenæ, Viri Excellentissimi, ... Dn. Georgii Othonis, Græcæ + Orient. Lingg. nec non Poëleos Professoris Ordinarii : ... tamen morte Die 25. Mai M.DC.LXXXIV : Ex hâc mortalitate decessifet, ... amore fusæ à / Salomone Bertholdo, Marpurgensi. - Marpvrgi Cattorvm : Typis Johannis Jodoci Kürsneri, Acad. Typ., [1684]. - 4 ungezählte Seiten ; 4°. -
Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. -
Signatur: VIII B 331 db, 18. -
Werktitel: Lachrymae ad tumulum nobilissimae quondam, ... Dominae Dn. Helenae, viri excellentissimi, ... Dn. Georgii Othonis, Graecae + Orient. Lingg. nec non Poëleos Professoris Ordinarii. -
Anmerkung: Erscheinungsdatum nach dem Sterbedatum angenommen. -
Schlussvignette. -
(Hassiaca)
Digitalisiert 202
Vota Pro Felicibus Nuptiis Clarissimi Et Consultissimi Viri, Dn. Johannis Pagenstecheri, J.U.D. + Steinfurtensis Gymnasii Professoris dignissimi, Sponsi Et Lectissimæ Pudicissimaeque Virginis, Annæ Andreanæ Lölving ...
Elektronische Reproduktion von: Vota Pro Felicibus Nuptiis Clarissimi Et Consultissimi Viri, Dn. Johannis Pagenstecheri, J.U.D. + Steinfurtensis Gymnasii Professoris dignissimi, Sponsi Et Lectissimæ Pudicissimaeque Virginis, Annæ Andreanæ Lölving ... Viri, Georgii Andreæ Lölving, filiæ ... : Faćta á Collegis Et Amicis ; Celeb. 19. Novemb. 1604. - Steinfurti : exud. Theoph. Cæsar, [1604]. - 8 ungezählte Seiten ; 4°. -
Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. -
Signatur: VIII B 331 db, 18. -
Bemerkungen: Text teilweise auch griechisch, in griechischer Schrift. -
Titeleinrahmung (Holzschnitt). -
Erscheinungsdatum dem Tag der Feier entnommen. -
Umlaute im Text mit übergestelltem e dargestellt. -
(Hassiaca)
Digitalisiert 202