Forschungsinformationssystem der Universität Bamberg
Not a member yet
103150 research outputs found
Sort by
Poor Households and the Weight of Inflation
We argue that most of the existing literature on inflation inequality misses an essential source of disparity by focusing on differences in expenditures while ignoring the effect of a price change on the purchasing power of households’ incomes. As a remedy, we propose weighting price changes by income rather than by expenditure, as is commonly done. We theoretically derive why, under incomeweighting, lower-income households are disproportionately affected by any change in prices. This proposition is validated empirically for 21 EU countries using current sector-level input-output data. Our approach allows to reconcile the conflicting evidence in the literature on inflation inequality regarding structurally higher inflation perceptions and expectations of lower-income households. Ultimately, these findings call for a broad reassessment of current approaches to measuring inflation and income inequality
Digital Activism Triggered By Climate-Related Crisis Events : Evidence from Australian Bushfire Seasons
Gesetz zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz) v. 23.12.2024, BGBl 2024 I Nr. 449
A log-linear model for non-stationary time series of counts
We propose a new model for non-stationary integer-valued time series which is particularly suitable for data with a strong trend. In contrast to popular Poisson-INGARCH models, but in line with classical GARCH models, we propose to pick the conditional distributions from nearly scale invariant families where the mean absolute value and the standard deviation are of the same order of magnitude. As an important prerequisite for applications in statistics, we prove absolute regularity of the count process with exponentially decaying coefficients
Anwendung von Causal-Discovery-Algorithmen zur Root-Cause-Analyse in der Fahrzeugmontage
Wissenschaftliche Evaluation des Bundesprogramms „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ : Skalenhandbuch zur Dokumentation des Erhebungsinstruments „Reguläre Fachberatung MZP1“
Codebuch zur Befragung der regulären Fachberatungen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist". Messzeitpunkt 1 (MZP1): Januar - Februar 2018
Analyzing the Impact of Family Structure Changes on Children’s Stress Levels Using a Stress Biomarker
Changes in family structure (e.g., parental separation or stepfamily formation) are associated with a deterioration in children’s well-being. Most researchers have focused on the impact of such changes on children’s educational and psychosocial outcomes, whereas the effects on children’s biological processes have been studied less often. We analyze the effects of changes in family structure on children’s stress levels using data from the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents study (2003–2006 and 2014–2017). Our outcome variable is the biomarker c-reactive protein (CRP), which correlates with psychological distress and is collected from blood samples. Calculating first-difference estimators, we analyze whether children have higher CRP levels after changing to (1) single-parent families (n = 117) or (2) stepfamilies (n = 80). Our findings suggest that changing to a single-parent family significantly increases children’s stress, whereas changing to a stepfamily does not. These observations are important because increased stress in childhood can negatively affect well-being later in life
Profiles of pre-service teachers’ personality traits and cognitive abilities : relations with graduation and teacher self-efficacy
The present study investigates the effect of pre-service teachers’ cognitive abilities and personality traits on graduation and teacher self-efficacy using data from the German National Education Panel Study (N = 5 520). Applying latent profile analysis, we found four different profiles of pre-service teachers based on high school grade point average, reading and maths achievement as well as the Big Five. Our results show that the profile with low cognitive abilities and low extraversion is negatively associated with graduation and teacher self-efficacy. Conversely, high cognitive abilities in combination with high extraversion are positively related to both aspects of university success. The findings provide novel evidence on the identification of at-risk students in teacher education and have implications on the selection of teacher candidates as well as targeted support offers
1.3.1.3.301 - Modelle und Verfahren zur Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Abschlüssen in ausgewählten Staaten (MoVA) : Gestaltungsprinzipien, Konstruktion, Umsetzung ; Abschlussbericht, Laufzeit I/13 bis III/19
"In den im Projekt MoVA untersuchten Ländern (Kanada, Australien, Vereinigtes Königreich) ist die Frage, ob und wenn ja, wie im Ausland erworbene berufliche Qualifikationen anerkannt werden können, eng mit der Politikagenda verflochten. Sie reicht damit weit über eine bildungspolitische Dimension hinaus und berührt direkt arbeitsmarkt- und migrationspolitische Weichenstellungen. Die Funktion der beruflichen Qualifikation, die in erster Linie das Ergebnis eines berufsbildenden Lernprozesses (z. B. einer Ausbildung) ist, als Scharnier zwischen Arbeitsmarkt und Bildungswesen tritt somit deutlich hervor. Wird die berufliche Qualifikation in dem Land erworben, auf dessen Arbeitsmarkt die Qualifikation verwertet werden soll, scheint es bezogen auf Anerkennungsfragen keine Probleme zu geben - so ist in Ländern mit dualen Berufsbildungssystemen die Qualifikation selbst das Ergebnis von Aushandlungsprozessen zwischen den Sozialpartnern. Aber auch in schulischen Systemen ist die berufliche Qualifikation, die innerhalb eines staatlichen Berufsbildungssystems erworben wird, von den Unternehmen „lesbar“. Die Akteure des Arbeitsmarktes wissen, über welche berufliche Kompetenzen jemand verfügt, der/die einen bestimmten beruflichen Abschluss erworben hat. Diese Kenntnis macht aber an Ländergrenzen Halt. In einem anderen nationalen, kulturellen, sprachlichen oder auch arbeitsmarktbezogenen Kontext ist die einmal erworbene berufliche Qualifikation nicht mehr selbsterklärend. Im Ausland erworbene berufliche Abschlüsse oder Diplome erschließen sich den Vertretern des Arbeitsmarktes nicht auf den ersten Blick – und vor allem bleibt offen, welche beruflichen Kompetenzen sich hinter einer bestimmten Qualifikation verbergen. Wo können die Arbeitskräfte eingesetzt werden? Welche Aufgaben können sie übernehmen? Wie stellen sich die vorhandenen Qualifikationen zu denen dar, die im Zuwanderungsland ausgebildet werden? All diese Fragen sind relevant, weil die Anerkennung von Berufsqualifikationen im Spannungsverhältnis zwischen Tarifvereinbarungen und freiem Wettbewerb, zwischen Angebot und Nachfrage und zwischen verschiedenen Kulturen im Bildungswesen und in der Arbeitswelt stattfindet. Qualifikationen sind weder europaweit, noch international per se vergleichbar – vor allem deshalb nicht, weil sie in sehr verschiedenen kulturellen, ökonomischen und tradierten Kontexten erworben werden. Was ist eine berufliche Qualifikation außerhalb des heimischen Bezugsrahmens wert? Oder anders formuliert: Welche Verfahren werden angewandt, um eine im Ausland erworbene berufliche Qualifikation in Wert zu setzen? Diese Frage wurde im Rahmen des Projektes MoVA u. a. anhand eines Vergleiches der Länder Australien, Kanada und des Vereinigten Königreiches ermittelt. (Autorenreferat ; BIBB-Doku