47778 research outputs found
Sort by
International Journal of Molecular Sciences / Exploring the Effect of Arsenic-Containing Hydrocarbon on the Bidirectional Synaptic Plasticity of the Dorsal Hippocampus
Arsenic-containing hydrocarbons (AsHCs) are common in marine organisms. However, there is little research on their effects on the central nervous system\u2019s advanced activities, such as cognition. Bidirectional synaptic plasticity dynamically regulates cognition through the balance of long-term potentiation (LTP) and long-term depression (LTD). However, the effects of AsHCs on bidirectional synaptic plasticity and the underlying molecular mechanisms remain unexplored. This study provides the first evidence that 15 \u3bcg As L 121 AsHC 360 enhances bidirectional synaptic plasticity, occurring during the maintenance phase rather than the baseline phase. Further calcium gradient experiments hypothesize that AsHC 360 may enhance bidirectional synaptic plasticity by affecting calcium ion levels. The enhancement of bidirectional synaptic plasticity by 15 \u3bcg As L 121 AsHC 360 holds significant implications in improving cognitive function, treating neuro-psychiatric disorders, promoting neural recovery, and enhancing brain adaptability
mobile culture studies. the journal. / The City as an Emotional Refuge for Abandoning Traditional Jewish Life : Anna Vygodskaia\u2019s Experience as a Young Jewish Girl in St. Petersburg
In the second half of the nineteenth century, numerous young Jewish women hailing from Eastern Europe made the deliberate choice to depart their homes and familial environments in the shtetls of the Russian Pale of Settlement, opting instead for the big city. Driven by a desire to liberate themselves from the gender norms entrenched in their conventional domestic upbringing, these women aspired to establish autonomous lives that would not demand a complete detachment from their family or Jewish customs. Among the avenues facilitating social, economic, and personal autonomy was the enrollment in higher education institutions\u2014an option that became available in the major cities of the Russian Empire during that era. This essay concentrates on the opportunities that urban life extended to women, as evidenced by the case study of Anna Pavolovna Vygodskaia (1868\u20131943), a Belarusian native, who courageously defied familial objections to enroll in women\u2019s courses in St. Petersburg. Through her memoir, readers are granted insight into the emotional realm of a young woman raised in a traditional Jewish background, underscoring how women of that epoch capitalized on the prospects presented by Modernity to attain personal independence
The litigation of tax timing effects in the light of the interest rate level : an analysis of decisions from the Austrian tax court
Die vorliegende Masterarbeit behandelt das Verhalten der Akteure im \uf6sterreichischen Beschwerdeverfahren zu Abgabensachen im Lichte von Ver\ue4nderungen im Zinsniveau. Die zugrundeliegende Frage ist dabei, ob und inwieweit sich das Beschwerdeverhalten der Steuerpflichtigen einerseits und das Pr\ufcf- und Wiederaufnahmeverhalten des Finanzamtes andererseits \ufcber die Zeit hinweg ver\ue4nderten. Daf\ufcr wurden s\ue4mtliche bundesfinanzgerichtlichen Entscheidungen f\ufcr eine Reihe steuerlicher Periodisierungseffekte erhoben und hinsichtlich des Aufkommens mehrerer interessierender Merkmale, wie der Einkunftsart, dem strittigen Sachverhalt oder der h\uf6chstrichterlichen Revision, im Zeitablauf der Entwicklung des Zinsniveaus unter Verwendung einer Regressionsanalyse gegen\ufcbergestellt. Analysiert wurde ferner, welche der Parteien im Verfahren zuerst den Ansto
f f\ufcr selbiges gegeben hatte, um so auch das Verhalten des Finanzamtes in die Analysen miteinzubeziehen. Anhand der Analyseergebnisse kann gezeigt zu werden, dass statistische Zusammenh\ue4nge zwischen dem Zinsniveau und jeweils der Streitanf\ue4lligkeit von Zeiteffekten und dem Pr\ufcf-Verhalten der Abgabenbeh\uf6rde nur unter der Bedingung sachlicher Einschr\ue4nkungen festzustellen und dar\ufcber hinaus nicht \ufcber den gesamten Betrachtungszeitraum hinweg konsistent zu beobachten waren. Als bedeutsamer Faktor im Hinblick auf die in den steuerlichen Planungskalk\ufclen im Zusammenhang mit Zeiteffekten verarbeiteten Zinss\ue4tze konnte im Zuge der Analyse die zeitliche Diskrepanz zwischen einem Veranlagungsjahr und dem Zeitpunkt der Erstellung der betreffenden Abgabenerkl\ue4rung identifiziert werden. Die Ergebnisse der Analysen stellen in ihrer Gesamtheit nicht nur Informationen f\ufcr die Antizipation k\ufcnftiger Entwicklungen bereit, sondern erm\uf6glichen dar\ufcber hinaus eine Einsch\ue4tzung der fiskalpolitisch und verwaltungs\uf6konomisch bedeutenden Streitanf\ue4lligkeit k\ufcnftiger Gesetzes\ue4nderungen zu steuerlichen Zeiteffekten.The subject of this master\u2019s thesis is the behaviour of the parties in Austrian tax court cases in the light of changes in the interest rate level. The main question is whether and to what extent, the taxpayers\u2019 appealing behaviour on one hand and the audit and reopening behaviour of the fiscal authority were subject to change.For this purpose, decisions from the Austrian fiscal court were surveyed and analysed with regards to the occurrence of various characteristics. The surveyed population was thematically restricted to court decisions concerning the periodisation of the tax base over time. In a regression analysis, the distribution of the court decisions was then compared to the development of the interest rate over time. Thereby, the most important characteristics from the court decision texts were the type of income, the factual question in dispute, and the appeals to the high court. The party that initially triggered the court case was surveyed and analysed as well in order to consider the behaviour of the fiscal authority. Based on the analysis, consistent statistical correlations between the interest rate levels on one hand and the behaviour of the tax authority and the appellants on the other were partially observed. However, these correlations were virtually always subject to factual as well as temporal restrictions. In the course of the analysis, the role of time discrepancy between an assessment year and the time when its tax return was prepared and filed could be determined as significant to the interest rate that was processed in the tax planning measures.Overall, the results of this study not only provide information for anticipating future developments of tax litigation but also enables estimates for the administrative-economically as well as fiscally important implications of future legislative changes regarding timing effects.Andreas Feuchter, BSc.Masterarbeit Universit\ue4t Graz 2024Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisc
The Photographic Heritage. Digitising Historical Photo Albums
Die Materialit\ue4t von Fotoalben hat sich in den letzten 180 Jahren stark ver\ue4ndert, von ihren analogen Anf\ue4ngen bis hin zu ihrer digitalen Version in der Cloud. Damit einhergehend hat sich auch ihre Erhaltung ver\ue4ndert. Diese Arbeit besch\ue4ftigt sich mit der Digitalisierung historischer Fotoalben und ihrer Pr\ue4sentation im digitalen Raum. Es wird der derzeitige Umgang mit (privaten) Fotoalben als Forschungsobjekte hinterfragt und die sich daraus ergebenden rechtlichen Bedenken untersucht. Im zweiten Teil dieser Arbeit wird ein Workflow f\ufcr ein Digitalisierungsprojekt vorgestellt. Der Workflow umfasst alle Schritte von der Planung bis zur Erfassung der Metadaten in langzeitarchivierungsf\ue4higen Formaten. Abschlie
fend werden die Ergebnisse zusammengefasst und es wird ein Ausblick auf die zuk\ufcnftige Digitalisierung von Fotoalben gegeben.The materiality of photo albums has undergone significant changes over the last 180 years, from its analogue beginnings to its digital version in the cloud, and with it, its preservation. This thesis covers the digitisation of historical photo albums and their presentation in the digital space. It questions the current approach to (private) photo albums as objects of research and examines arising legal concerns. The second part of this thesis presents an exemplary workflow for a digitisation project, including all steps from planning to metadata recording in formats suitable for long-term preservation. It concludes by summarising the findings and briefly discussing the prospects of digitising photo albums.Automatisch erstellte Titelanzeige \u2013 Daten nicht gepr\ufcftMasterarbeit Universit\ue4t Graz 202
The Legal Limits of Homeopathy: An Analysis of Criminal Liability
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der strafrechtlichen Einordnung und Beurteilung hom\uf6opathischer Behandlungen. Das Unterlassen von medizinisch indizierten Untersuchungen und Behandlungen kann einen Fahrl\ue4ssigkeitstatbestand eines Delikts gegen Leib und Leben darstellen, wenn schulmedizinische Methoden nicht ausgesch\uf6pft wurden. Eine angemessene Aufkl\ue4rung des Patienten durch Arzt bzw Apotheker kann potenziell sorgfaltswidriges Handeln hintanhalten. Au
ferdem k\uf6nnen Eltern fahrl\ue4ssig handeln, wenn sie in eine indizierte Behandlung ihrer nicht-einwilligungsf\ue4higen Kinder nicht einwilligen. Eine Strafbarkeit wegen Betrugs kann in Betracht gezogen werden, wenn der Patient von Arzt oder Apotheker \ufcber die Wissenschaftlichkeit der hom\uf6opathischen Behandlung get\ue4uscht wird. Weiterf\ufchrender Forschung und entsprechender rechtlicher Positionierung bedarf die hom\uf6opathische Konsultation als psychotherapeutische Technik.This paper analyses the criminal liability of homeopathic treatments by examining the limitations imposed by law. Refraining from performing indicated medical exams and treatment may constitute a negligence offense if the means of conventional medicine have not been exhausted. Doctors and pharmacists should adequately inform the patient to avoid acting without the proper care. Parents, on the other hand, may act negligently by failing to consent to the appropriate treatment of minors in their care. When a patient is being deceived about the scientific nature of the homeopathic treatment, fraud charges against doctors and pharmacists can be considered. Further research should go into the repositioning of the homeopathic consultation as a psychotherapeutic technique due to its implications on the legal evaluation of homeopathic treatments.Automatisch erstellte Titelanzeige \u2013 Daten nicht gepr\ufcftDiplomarbeit Universit\ue4t Graz 202
Reestablishment of Jewish life in south-east Austria: Jewish Displaced Persons (DPs) in the British Occupation Zone of Austria
Die j\ufcdischen Displaced Persons (DPs) nach dem Zweiten Weltkrieg hatten ihren Ursprung in den Schtetlechs Polens, der Ukraine, Russlands und Litauens sowie in den j\ufcdischen Gemeinden Mittel- und S\ufcdosteuropas. Ihre Biografien erz\ue4hlen eine Geschichte der Befreiung, der Stunde \u201eNull\u201c nach dem Terror, der Entwurzelung und Heimatlosigkeit sowie eine Geschichte von zerst\uf6rten, vernichteten j\ufcdischen Gemeinschaften in Europa, aber auch von einer ersten gestellten Frage: Was wird die Zukunft, wenn es sie \ufcberhaupt gibt, bringen? Auf diese Reste des europ\ue4ischen Judentums trafen, in K\ue4rnten und in der Steiermark, kurz nach Kriegsende, drei j\ufcdische Infanterieregimenter mit Hilfsverb\ue4nden, die als Teil der 8. britischen Armee erst in den letzten Kriegswochen in Italien zum Einsatz gekommen waren. Der Grenz\ufcbertritt von Italien nach
6sterreich, \u2012 ins \u201eDeutsche Reich\u201c, und dem dortigen Vorfinden j\ufcdischer
cberlebender, l\uf6sten Hoffnungen auf beiden Seiten aus, und geh\uf6rten zu den bewegendsten und emotionalsten Ereignissen im unmittelbaren Nachkriegseuropa.Die Pr\ue4senz der Jewish Brigade Group in Mitteleuropa wirkte als entscheidender und bisher untersch\ue4tzter \u201ePull-Faktor\u201c, der die j\ufcdischen Migrationsstr\uf6me bis zum Sp\ue4therbst 1945 durch die britische Zone lenkte, mit Graz als Zentrum der Migrationsbewegung. Damit wurde ein weitreichender Prozess in Gang gesetzt, der als wichtiger Katalysator f\ufcr die Staatsgr\ufcndung Israels anzusehen ist. Die vorliegende Dissertation untersucht den j\ufcdischen Fl\ufcchtlingsstrom, im Zeitraum von 1945 bis zum Anfang der 1950er Jahre, durch Europa und
6sterreich, mit Schwerpunkt auf der britischen Besatzungszone. Sie bettet diesen, in einer Beschreibung der j\ufcdischen Lebenswelten der Region, vom Beginn des Zweiten Weltkrieges, bis zum Ende der britischen Besatzung, mit all seinen Wendepunkten, Z\ue4suren und Br\ufcchen, ein.Untersucht werden auch die jeweiligen Handlungsfelder, der an der Versorgung und Betreuung der j\ufcdischen DPs beteiligten Organisationen, die ma
fgeblich f\ufcr den Aufbau und Betrieb der spezifisch j\ufcdischen Infrastruktur verantwortlich waren und damit einen entscheidenden, bislang untersch\ue4tzten Einfluss auf die Gestaltung dieser Lebenswelten hatten. Dabei stehen Fragen nach Konstitutionen, Hintergr\ufcnden und Motiven dieser Organisationen im Fokus.Die Ausgestaltung des Zusammenlebens tausender, meist traumatisierter Menschen in den Lagern, ihre Interaktion mit den verschiedenen beteiligten Akteuren, aber auch die Interessenskonflikte mit der britischen Besatzungsmacht und das problematische Verh\ue4ltnis zur nichtj\ufcdischen Umgebungsgesellschaft, mit der sie in st\ue4ndigem Kontakt standen, bilden weitere inhaltliche Untersuchungsschwerpunkte. Dar\ufcber hinaus wird auch die R\ufcckkehr des j\ufcdischen Lebens au
ferhalb der DP-Lager beleuchtet, wie etwa die Neugr\ufcndung der Israelitischen Kultusgemeinde in Graz. Bei all diesen Betrachtungen stehen auch das Handeln und die Lebensgeschichten von einzelnen Menschen im Mittelpunkt der Analyse.The Jewish displaced persons (DPs) after the Second World War had their origins in the shtetlechs of Poland, Ukraine, Russia and Lithuania as well as in the Jewish communities of Central and South-East Europe. Their biographies tell a story of liberation, of the "zero hour" after the terror, of uprooting and homelessness as well as a story of destroyed, annihilated Jewish communities in Europe, but also of the first question asked: What will the future bring, if it exists at all? These remnants of European Jewry were encountered in Carinthia and Styria shortly after the end of the war by three Jewish infantry regiments with auxiliary units that had only been deployed in Italy in the final weeks of the war as part of the 8th British Army. The crossing of the border from Italy to Austria - into the "German Reich" - and the finding of Jewish survivors there, triggered hopes on both sides and was one of the most moving and emotional events in immediate post-war Europe.The presence of the Jewish Brigade Group in Central Europe acted as a decisive and hitherto underestimated "pull factor", directing Jewish migration flows through the British zone until the late autumn of 1945, with Graz as the centre of the migration movement. This set in motion a far-reaching process that can be seen as an important catalyst for the founding of the state of Israel. This dissertation examines the flow of Jewish refugees through Europe and Austria from 1945 to the early 1950s, focussing on the British occupation zone. It embeds this in a description of Jewish life in the region, from the beginning of the Second World War to the end of the British occupation, with all its turning points, caesuras and ruptures.It examines the respective fields of activity of the organisations involved in the care and support of the Jewish DPs, which were largely responsible for the development and operation of the specifically Jewish infrastructure and thus had a decisive, hitherto underestimated influence on the shaping of these living environments. The focus here is on the constitutions, backgrounds and motives of these organisations.The organisation of the coexistence of thousands of mostly traumatised people in the camps, their interaction with the various actors involved, but also the conflicts of interest with the British occupying power and the problematic relationship with the non-Jewish surrounding society, with which they were in constant contact, form further focal points of the research. In addition, the return of Jewish life outside the DP camps, such as the re-establishment of the Jewish Community in Graz, is also examined. In all these observations, the actions and life stories of individual people are also at the centre of the analysis.Automatisch erstellte Titelanzeige \u2013 Daten nicht gepr\ufcftDissertation Universit\ue4t Graz 202
ART IS FREE. Lorenz Maierhofer. Storytelling with digital technologies
Lorenz Maierhofer ist vor allem als Komponist, Chorexperte und Musiker bekannt; nachdem er seine Klangwerke meist mit eigenen Texten verbindet, kennt man den steirischen K\ufcnstler auch als Poet und Sprachmusiker. Seine dritte Ausdrucksebene ist die bildnerische Gestaltung. Sowohl die Bildwerke selbst, deren digitaler Gestaltungsprozess als auch die virtuelle Pr\ue4sentationsform stehen im Zentrum dieser Masterarbeit. Wie in seiner Musik und seiner Literatur thematisiert der K\ufcnstler im Bildnerischen Aspekte des Menschseins. Maierhofers Interesse an neuen Technologien f\ufchrt ihn im Jahr 2019 zur iPad-Malerei. Anhand der Formel ART IS FREE wird aufgezeigt, wie der K\ufcnstler seine Ideen in Bild, Wort und Ton grenznegierend miteinander verbindet. Diese crossmediale Verkn\ufcpfung f\ufchrt zu einem verdichteten Storytelling, welche die Bildaussage erweitert und den intermedialen Charakter verdeutlicht. Zur Einf\ufchrung in das Bildwerk wird mit der SHE-Galerie ein f\ufcr den K\ufcnstler wichtiger Themenkreis behandelt, der die unterschiedlichen Aspekte des Frauseins beleuchtet. Darin \ufcbersetzt Maierhofer seinen m\ue4nnlichen Blick in Bildmetaphern. Die meist reduzierten und abstrahierten Darstellungen der menschlichen Figuration kommunizieren stilistisch vielsprachig und versuchen Reflexionsr\ue4ume \ufcber das Sichtbare hinaus zu \uf6ffnen. Auch f\ufcr die Pr\ue4sentation seiner multimedialen Kunstwerke lotet der K\ufcnstler neue Konzepte und M\uf6glichkeiten aus: mit den Online-Galerien, die er auf seiner Website pr\ue4sentiert, liegt er nicht nur am Puls der Zeit, sie erm\uf6glichen ihm auch ein Agieren unabh\ue4ngig vom klassischen Ausstellungsbetrieb. Diese Arbeit basiert auf zahlreichen Gespr\ue4chen, die die Verfasserin mit dem K\ufcnstler gef\ufchrt hat und die als Belege herangezogen werden. Wesentliche Aspekte seines Schaffens werden darin beleuchtet und erstmals kunstwissenschaftlich abgehandelt. Nachdem die k\ufcnstlerische Selbstdefinition einen gro
fen Raum einnimmt, wird ein Methodenmix angewandt, bei dem das Engagement des K\ufcnstlers mit ausf\ufchrlich beschriebenen Bildanalysen formaler und inhaltlicher Natur in ein ausgewogenes Verh\ue4ltnis gestellt werden. Letztlich steht der Erkenntnisgewinn im Mittelpunkt, um damit die Rezeptionen der musikalischen und literarischen Schaffensbereiche der K\ufcnstlerpers\uf6nlichkeit Lorenz Maierhofer mit der Facette des Bildnerischen zu erweitern.Lorenz Maierhofer is primarily known as a composer, choral expert and musician; as he usually combines his sound works with his own texts, he is also known as a poet and linguistic musician. Visual art is his third level of expression. The artworks themselves, their digital design process and the virtual form of presentation are the main topics of this master thesis. As in his music and literature, the artist explores aspects of humanity in his visual art. Maierhofers interest in new technologies led him to iPad-painting in 2019. The ART IS FREE formula is used to show how the artist links, designs and realises his ideas into images, text and sound using multimedia. This cross-media linking leads to a condensed storytelling that expands the visual statements and emphasises the intermedial character. As an introduction to the pictorial work, the SHE-gallery deals with a topic that is important to the artist, illuminating the different aspects of being a woman. In this context, Maierhofer translates his male gaze into pictorial metaphors. The often unusual forms of representation of the human figuration communicate stylistically in many languages and attempt to open up spaces for reflection beyond the visible. In terms of presentation his multimedia artworks, the artist is also exploring new concepts and possibilities: with online-galleries, which he presents on his website he is not only following the common digital trend, they also enable him to operate independently of the traditional exhibition business. This work is based on numerous conversations that the author had with the artist and which are used as evidence. Key aspects of his visual art are illuminated and treated for the first time from an art historical perspective. Since the artistic self-definition takes up a great deal of space, a mix of methods is used in which the artist's commitment is balanced with detailed analyses of the form and content of the pictures. Ultimately, the focus is on gaining knowledge in order to expand the reception of the musical and literary creative areas of the artistic personality of Lorenz Maierhofer with the facet of visual art.Automatisch erstellte Titelanzeige \u2013 Daten nicht gepr\ufcftMasterarbeit Universit\ue4t Graz 202
Analysis and Critical Comparison of Four Psychological Concepts
Die Anzahl an Str\uf6mungen und Konzeptionen ist im Bereich der Psychologie und Psychotherapie umfangreich und divers. Jedoch st\uf6
ft man bei der n\ue4heren Auseinandersetzung mit einzelnen Lehren auf Begriffe, Ans\ue4tze oder Erkl\ue4rungen, die einander \ue4hnlich anma
fen oder sich zumindest in Teilen ihrer Konzeption \ufcberschneiden. Die vorliegende Masterarbeit besch\ue4ftigt sich mit vier ausgew\ue4hlten Psychologischen Konzeptionen, die auf die vier Psychiater bzw. Psychotherapeuten Raphael M. Bonelli, Uwe B\uf6schemeyer, C.G. Jung und Eric Berne zur\ufcckzuf\ufchren sind. Ziel ist es dabei, eine informative Einf\ufchrung in deren Grundlagen nach intensiver Betrachtung der Literaturbest\ue4nde zu geben. Im Zuge einer Vergleichsanalyse wird versucht, \uc4hnlichkeiten und / oder Unterschiede der Konzeptionen aufzuzeigen. Au
ferdem werden m\uf6gliche L\ufccken im neurologischen Forschungsstand sowie Ausbildungsm\uf6glichkeiten innerhalb von
6sterreich im Zusammenhang mit den vier ausgew\ue4hlten Konzeptionen n\ue4her erl\ue4utert.The number of movements and concepts in psychology and psychotherapy is both extensive and diverse. However, a close analysis of specific psychological theories and concepts may emerge similar terms, approaches and explanations or at least imply partial overlapping. This paper deals with four core concepts by four psychologists or psychotherapists, namely by Raphael M. Bonelli, Uwe B\uf6schemeyer, C.G. Jung and Eric Berne. The aim of this paper is to provide an overview and introduction of the four core concepts in terms of both relevant and current literature within the discipline. Furthermore, a comparative analysis aims at pointing out major similarities and / or differences regarding the four psychological concepts. Moreover, possible blanks in current neurological research as well as study opportunities in Austria will be addressed.Automatisch erstellte Titelanzeige \u2013 Daten nicht gepr\ufcftMasterarbeit Universit\ue4t Graz 202
Revealing the promise of predictive analytics in management accounting : a strategic analysis of the value-added potential
Mit der Ausweitung der Daten\uf6konomie als grundlegendes Element f\ufcr effektive Entscheidungsfindung und operative Exzellenz in Unternehmen wird eine tiefergehende Untersuchung von Predictive Analytics im Management Accounting notwendig. Trotz der zunehmenden Dynamik bei der Unterst\ufctzung von Managemententscheidungen ist die praktische Implementierung von Predictive Analytics in diesem Bereich noch relativ unerforscht. Die vorliegende Masterarbeit adressiert diese Forschungsl\ufccke, indem das Mehrwertpotenzial von Predictive Analytics mithilfe eines multimethodischen Ansatzes untersucht wird. Erstens zeigt die durchgef\ufchrte systematische Mapping-Studie die umfassende Anwendbarkeit von Predictive Analytics im Management Accounting im Einklang mit Schl\ufcsseldimensionen der Balanced Scorecard auf. Die Analyse identifiziert Entscheidungsunterst\ufctzung, Effizienz, Kostensenkung und strategische
cberlegungen als zentrale Wertversprechen und skizziert technische, methodische, organisatorische und ethische Anforderungen f\ufcr eine erfolgreiche Umsetzung. Zweitens beleuchtet eine Analyse ausgew\ue4hlter Self-Service-Tools, darunter Power BI, SAC und Tableau, deren Vorhersagemodellierungsfunktionen. Es wurden jedoch Einschr\ue4nkungen dieser Tools beobachtet, insbesondere im Bereich der Anpassungsoptionen, die f\ufcr komplexere Anwendungsf\ue4lle notwendig sind. Abschlie
fend heben die durchgef\ufchrten Experteninterviews die proaktive Implementierung von Predictive Analytics hervor und verdeutlichen, dass Unternehmen beginnen, ihren Wert im Bereich des Management Accounting zu realisieren, wenn auch mit unterschiedlichem Grad der Operationalisierung und entscheidenden Hindernissen, die noch \ufcberwunden werden m\ufcssen. Diese Arbeit leistet einen wertvollen Beitrag zur aktuellen Forschungslandschaft, indem sie einen robusten Klassifizierungsrahmen etabliert, Einblicke in potenzielle Anwendungsf\ue4lle, Mehrwertpotenziale und notwendige Anforderungen schafft und somit das Verst\ue4ndnis der Marktreife verbessert.As the data economy expands, the imperative for effective decision-making and operational excellence underscores the need for a deeper exploration of predictive analytics in management accounting. Despite the momentum gained in facilitating and informing management decisions, the practical adoption of predictive analytics in this domain remains relatively unexplored. This thesis addresses this gap by investigating its value-added potential through a multimethodological approach. Firstly, a systematic mapping study reveals the extensive applicability of predictive analytics in management accounting, aligning with key dimensions of the balanced scorecard. The analysis identifies decision-making support, efficiency, cost-reduction, and strategic considerations as key value propositions, outlining technical, methodological, organizational, and ethical requirements for successful implementation. Secondly, an analysis of selected self-service tools, including Power BI, SAC, and Tableau, illuminates their evolving predictive modeling capabilities. However, limitations of these tools have been observed, particularly in the realm of customization options tailored to advanced use cases. Finally, the conducted expert interviews highlight proactive implementation of predictive analytics, outlining that companies are beginning to realize its value in the domain of management accounting, albeit with varying degrees of operationalization and key obstacles yet to overcome. This thesis makes a valuable contribution to the current research landscape by establishing a robust classification framework, offering insights into potential use cases, value-added potentials, and necessary requirements, thereby enhancing the understanding of market readiness.Sara KorenMasterarbeit Universit\ue4t Graz 2024Zusammenfassungen auf Deutsch und Englisc
Cardiorespiratory fitness and physical activity during psychiatric rehabilitation in patients with affective disorders
Hintergrund: Ziel dieser Studie war, den Einfluss von k\uf6rperlicher Bewegung auf den psychischen Gesundheitszustand von Personen mit affektiven St\uf6rungen (F3) im Rahmen einer 6-w\uf6chigen psychiatrischen Rehabilitation zu pr\ufcfen. Die Entwicklung der k\uf6rperlichen Leistungsf\ue4higkeit und des psychischen Gesundheitszustandes gelten als die wichtigsten Kriterien f\ufcr diese Studie. Die Patientinnen und Patienten absolvierten die station\ue4re psychiatrische Rehabilitation in der Privatklinik St. Radegund. Methodik: In die Auswertung wurden alle Personen (w: n=13, m: n=21) im Alter zwischen 18 und 60 Jahren mit affektiven St\uf6rungen (F3) eingeschlossen, die eine 6-w\uf6chige psychiatrische Rehabilitation in der Privatklinik St. Radegund besuchten und die die Einschlusskriterien erf\ufcllten. Die Probandinnen und Probenden nahmen am gew\uf6hnlichen trainingstherapeutischen Programm mit den anderen Patientinnen und Patienten teil: 4x/Woche 25min Morgengymnastik, 2x/Woche 80min Trainingstherapie. Zu Beginn und am Ende der Rehabilitation wurde eine Spiroergometrie durchgef\ufchrt. Der psychische Gesundheitszustand wurde mittels BSI und BDI-II erhoben. Die gemessenen Leistungen wurden mit Soll-Werten aus der Literatur verglichen. Ergebnisse: Die BDI-II Werte verringerten sich bei den Probandinnen und Probanden im Rahmen der 6-w\uf6chigen Rehabilitation statistisch signifikant. Die spiroergometrischen Testungen zeigten, dass Personen mit affektiven St\uf6rungen (F3) k\uf6rperlich ausbelastbar sind. Die maximale Sauerstoffaufnahme, sowie die maximale Leistung [Watt] hat sich signifikant verbessert. Es besteht kein Zusammenhang zwischen der k\uf6rperlichen Leistungsf\ue4higkeit und dem BDI-II Score. Mit Ausnahme der Frauengruppe: hier besteht ein hochsignifikanter Zusammenhang zwischen der maximalen Sauerstoffaufnahme und dem BDI-II Score. Weiters ergaben die Testungen einen signifikanten negativen linearen Zusammenhang zwischen der Ver\ue4nderung der maximalen Sauerstoffaufnahme und der Ver\ue4nderung des BDI-II Scores innerhalb der Gesamtstichprobe im Rahmen der 6-w\uf6chigen Rehabilitation. Diskussion: Die Ergebnisse der Studie zeigten eine Verbesserung der k\uf6rperlichen Leistungsf\ue4higkeit und eine deutliche Verbesserung des psychischen Gesundheitszustandes der Probandinnen und Probanden. Die Reduzierung der depressiven Symptome kann jedoch nicht eindeutig auf die trainingstherapeutischen Ma
fnahmen zur\ufcckgef\ufchrt werden. Es werden aber vielversprechende Ans\ue4tze aufgezeigt, wie Trainingstherapie positive Auswirkungen auf die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit affektiven St\uf6rungen hat.Background: The aim of this study was to examine the impact of physical exercise on the mental health status of individuals with affective disorders (F3) within a 6-week psychiatric rehabilitation program. The development of physical performance and mental health status were considered as the main criteria for this study. The patients underwent inpatient psychiatric rehabilitation at the St. Radegund Private Clinic.Method: The analysis included all individuals (f: n=13, m: n=21) aged between 18 and 60 years with affective disorders (F3) who attended the 6-week psychiatric rehabilitation program at the St. Radegund Private Clinic and met the inclusion criteria. Participants engaged in the standard exercise therapy program with other patients: 4 times per week 25 minutes of morning gymnastics, and 2 times per week 80 minutes of exercise therapy. Spiroergometry was conducted at the beginning and end of the rehabilitation program. Mental health status was assessed using BSI and BDI-II scales. The measured performances were compared with reference values from the literature.Results: BDI-II scores significantly decreased in the participants during the 6-week rehabilitation period. Spiroergometric tests showed that individuals with affective disorders (F3) were physically capable. Maximum oxygen uptake and maximum power [Watt] significantly improved. There was no correlation between physical performance and BDI-II score, except for the female group where a highly significant correlation was found between maximum oxygen uptake and BDI-II score. Furthermore, the tests revealed a significant linear negative correlation between changes in maximum oxygen uptake and changes in BDI-II scores within the total sample.Conclusions: The study results demonstrated an improvement in physical performance and a significant enhancement in the mental health status of the participants. However, the reduction in depressive symptoms cannot be solely attributed to the exercise therapy interventions. Nevertheless, promising approaches are highlighted regarding the positive effects of movement therapy on the treatment of patients with affective disorders.Automatisch erstellte Titelanzeige \u2013 Daten nicht gepr\ufcftMasterarbeit Universit\ue4t Graz 202