Comparativ (E-Journal)
Not a member yet
5866 research outputs found
Sort by
The Danube and the Sava as Bodies of Water and Lines of Separation: The Negotiation of the Ottoman- Habsburg Border in the Eighteenth Century
In a succession of peace treaties between 1699 and 1739 a new border between the Habsburgand the Ottoman empires was drawn in Southeastern Europe. Both parties agreed on a linearborder that was to be clearly demarcated and to a large extent demilitarised along its course. Inthe process of drawing this new border, the big rivers of the region such as Danube and Savabut also many smaller rivers played an important role. This chapter examines the challengesfor the historical actors on both sides to turn rivers into linear borders. Particularly river islandsas military and economic assets undermined the idea that a body of water could easily beturned into a line of demarcation. Border commissions had to take into account the integratingand connecting functions of rivers that were related to their economic potential. At the sametime, by turning rivers into borders, an additional integrating function emerged: the diplomaticnegotiations surrounding the delimitation of borders served as a field for cooperation and exchangeof knowledge between the rival empires.In drei aufeinanderfolgenden Friedensverträgen wird zwischen 1699 und 1739 die habsburgisch-osmanische Grenze in Südosteuropa neu gezogen. Die Unterhändler einigen sich darauf,dass das vormals offene Grenzland zwischen den beiden Imperien durch eine klar markierteund weitgehend demilitarisierte Grenzlinie ersetzt werden soll. Dabei spielen die großen Flüsseder Region wie die Save und die Donau, aber auch viele kleinere Flüsse eine entscheidendeRolle. Dieses Kapitel untersucht die Herausforderungen für die historischen Akteure bei demUnterfangen, Flüsse in lineare Grenzen zu verwandeln. Besonders Flussinseln, die zugleich mi-litärischen und ökonomischen Wert besaßen, verhinderten eine einfache Umwandlung vonFlüssen in eindeutige Scheidelinien. Bei der Grenzmarkierung mussten die integrierende undverbindende Funktion von Flüssen, die traditionell in Zusammenhang mit Handel und Wirtschaftstand, bedacht werden. Darüber hinaus offenbarte der Prozess der Grenzverhandlungenund -markierungen noch eine zusätzliche verbindende Funktion: eine Vertiefung der diplomatischenBeziehungen zwischen den imperialen Rivalen und ein Austausch von Expertenwissenauf dem Gebiet der Landvermessung und Geographie
Chris Gratien: The Unsettled Plain: An Environmental History of the Late Ottoman Frontier, Stanford: Stanford University Press, 2022, 318 pp.
Limite et ressource : Quand les usages concurrents de la rivière Doubs provoquent des négociations diplomatiques (1720–1824)
This article focuses on the Doubs canyon, where the incised river separates the kingdom ofFrance from the principality of Neuchâtel belonging to the king of Prussia. In this area, a microconflictbroke out in 1720 between the glassmakers of Blancheroche on the French side of theDoubs and the town of La Chaux-de-Fonds on the Neuchâtel side. A study of this conflict overthe use of woodland and the river provides an insight into the socio-environmental dimensionsof life on the border. It also provides an opportunity to re-examine the processes by which bordersare created. Here, it is not the implementation of a previously concluded diplomatic treatythat triggers border negotiations. Instead, it was the micro-conflict, which gradually becamea conflict over sovereignty, that mobilised the courts in Versailles and Berlin. This case studyshows that borders were co-productions between several states and rooted in the powerfulspatial imaginary of natural boundaries. But this imaginary sometimes came up against socialand environmental uses. This led to complex interactions between border populations andstate powers. Negotiations between these states were conducted on the ground by boundarycommissions, which provided a forum for exchange and mediation. The commissioners werenegotiators who tried to reconcile territorial ideals with local practices. This reconciliation wastricky, and it was not until 1824 that an agreement put an end to the conflicts by distinguishingbetween a line delimiting sovereignty, based on natural landmarks, and a zone for the use ofnatural resources.Der Artikel befasst sich mit einem schluchtartigen Abschnitt des Flusses Doubs, der das KönigreichFrankreich vom preußischen Fürstentum Neuenburg (Neuchâtel) trennte. Dort brach1720 ein Mikrokonflikt zwischen den Glasmachern von Blancheroche auf der französischenUferseite und der Stadt La Chaux-de-Fonds auf der Neuenburger Seite aus. Im Mittelpunktstand die strittige Nutzung von Wald und Gewässer. Der Konflikthergang bietet Erkenntnisseauf zwei Ebenen: Zum einen gewährt er Einblick in die sozionaturalen Dimensionen des Lebensan der Grenze. Zum anderen werden Entstehungsdynamiken der Grenze selbst sichtbar.Denn entgegen landläufiger Entwicklungen stand hinter den in diesem Zeitraum ausgelöstenGrenzverhandlungen kein Vertrag. Vielmehr gingen sie auf den Konflikt selbst zurück, der sichzu einem Souveränitätskonflikt zwischen Versailles und Berlin entwickelte. Die Fallstudie zeigt,dass Grenzen immer Koproduktionen mehrerer Staaten waren, die speziell in dieser Zeit starkvon der räumlichen Vorstellung natürlicher Grenzen geprägt waren. In der Umsetzung musstesich diese Vorstellung an der sozialen Lebenspraxis und den lokalen Nutzungsweisen natürlicherRessourcen messen. In den daraus entstehenden komplexen Interaktionen zwischen derLokalbevölkerung und den Obrigkeiten kamen den vor Ort arbeitenden Grenzkommissionenals Foren des Austausches und der Vermittlung eine wichtige Rolle zu. Die leitenden Kommissareversuchten, die territorialen Idealvorstellungen mit den lokalen Praktiken in Einklang zubringen. Erst 1824 wurde dieser konfliktreiche Vorgang durch ein Abkommen beendet, das zwischeneiner an natürlichen Landmarken orientierten Souveränitätsgrenze und einer separatenZone für die Nutzung der natürlichen Ressourcen unterschied
Matthijs Lok, Friedemann Pestel, Juliette Reboul (eds.): Cosmopolitan Conservatisms: Countering Revolution in Transnational Networks, Ideas and Movements (c. 1700–1930), Leiden: Brill, 2021, 434 pp.
Entre France et Piémont-Savoie, la limite des Alpes à l’épreuve de la diplomatie et des contradictions historico-géographiques (1713–1718)
During the Congress of Utrecht (1713), Victor Amadeus II of Savoy wanted to establish the Alpsas a physically marked border, therefore indisputable, based on the traces of nature – mountainsand rivers – sometimes qualified as limites arcifinies and used to perpetuate the existenceof a duchy threatened by French expansionism. Intended to transcend the interests of states,nature became for diplomats an essential factor to set a boundary – which replaced the movingborders of armies – justified by the principles of “summits” and “pending waters” promotedby article 4 of the Treaty of Utrecht and thereafter contested by the Dauphinois authorities, inparticular by the intendant Angervilliers. However, to draw a boundary on the mountains is farfrom obvious due to economic exchanges between the two slopes and the existence of communitiesstraddling both sides of the mountains for several centuries. Until the Treaty of Paris(1718), the Alps became the scene of conflicting diplomatic discussions between the Frenchand the Piedmontese, the former defending the historical rights and uses of communities whilethe latter cared about geographical realities based on the traces of nature. Based on Franco-Piedmontese diplomatic correspondence, this article analyses the actors’ practices – state andregional powers – setting a boundary rather contrary to local realities since it promoted a geographicaland not a historical conception of the Alps.Auf dem Kongress von Utrecht (1713) wollte Viktor Amadeus II. von Savoyen die Alpen als physischmarkierte und somit unanfechtbare Grenze festlegen. Naturgrenzen – wie Berge undFlüsse –, die auch als limites arcifinies bezeichnet wurden, sollten die Existenz dieses von derfranzösischen Expansion bedrohten Herzogtums sichern. Die Grundsätze der „Gipfel“ und der„anhängigen Gewässer“ wurden in Artikel 4 des Vertrags von Utrecht verankert und ersetztendie beweglichen Militärgrenzen. Von der Einbeziehung der Natur erhofften sich die Diplomatendie Überwindung staatlicher Interessen. Doch die Regelung wurde von den provinzialen Obrigkeitendes Dauphiné und insbesondere vom Intendanten Angervilliers angefochten. Insgesamtwar es alles andere als eindeutig, eine Grenze zwischen zwei Berghängen zu ziehen, derenGemeinden seit Jahrhunderten im wirtschaftlichen Austausch standen. Noch bis zum Vertragvon Paris (1718) waren die Alpen Schauplatz widersprüchlicher diplomatischer Diskussionenzwischen Frankreich und Piemont, wobei Frankreich die historischen Nutzungsrechte der Berggemeindenverteidigte, während die Piemontesen wiederum auf die geografischen Gegebenheitenpochten. Auf der Grundlage der diplomatischen Korrespondenz zwischen Frankreichund Piemont analysiert dieser Artikel die Praktiken der staatlichen und regionalen Akteure, dieeine Berggrenze festlegten, die den lokalen Gegebenheiten deshalb zuwiderlief, weil sie ihr eingeografisches und kein historisches Konzept zugrunde legten
Die nächste Generation – der erste Band der vierten Auflage des Dreier-Grundgesetz-Kommentars, der Vorbehalt des Möglichen und rechtsdogmatische Vergleiche in einer Welt der Unterschiede
James Mark / Paul Betts (eds.): Socialism Goes Global: The Soviet Union and Eastern Europe in the Age of Decolonization, Oxford: Oxford University Press, 2022, 384 pp.
« Le grand cours de ce fleuve sert de barrière et fait la séparation » : la monarchie française et la gestion du Rhin-frontière aux XVIIe et XVIIIe siècles
As soon as France’s progressive conquest of Alsace began, administrators and engineers facedthe many challenges that emerged out of the province’s hydrographic network and particularlythe Rhine. Between strategic and economic opportunities and challenges, the agents of royalpower strove to make the most of the rivers and, in this process, the Rhine occupied a singularplace: it effectively separated France from the Empire, making it a particular focus of attentionin fortification policies, leading to the regulation of its use and development in peace treaties,and occasionally obliging the monarchy to intervene diplomatically in order to protectthe interests of its subjects. However, most of the time, the Rhine was managed like the otherrivers in the province: the governor (intendant) and the Ponts et chaussées paid close attentionto conflicts of use and the protection of riparian communities against flooding. Archives staymostly silent about any overall design for a “natural” border, whether historical or geographical,from the agents of the monarchy operating in Alsace. The Rhine, however, does constitute ade facto boundary with the Empire. Combined with the other stakes involved in the conquestand subsequent administration of Alsace, this state of affair forced the crown to maintain amilitary, diplomatic, and administrative presence that helped make the royal state visible in itsvarious incarnations.Mit Beginn der Eroberung des Elsass durch Frankreich sahen sich die königlichen Beamten undIngenieure mit den zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, die sich aus der Hydrografieder Provinz und insbesondere aus dem Rhein ergaben. Angesichts der vielen strategischenund wirtschaftlichen Faktoren, die diese Vorgänge bedingten, bemühten sich die Vertreter derfranzösischen Monarchie, das Beste aus dem elsässischen Gewässernetz herauszuholen. Dabeinahm der Rhein eine besondere Stellung ein: Er trennte Frankreich geographisch vom Reich,was dazu führte, dass ihm in der Festungspolitik besondere Aufmerksamkeit zuteilwurde. Entsprechendwurden Nutzung und Ausbau in Friedensverträgen geregelt und die Monarchie sahsich gelegentlich gezwungen, diplomatisch zu intervenieren, um die Interessen ihrer Untertanenzu schützen. Größtenteils wurde der Rhein jedoch genauso wie die anderen Flüsse derProvinz verwaltet: Nutzungskonflikte und der Hochwasserschutz fielen in die Zuständigkeit desIntendanten und der Ponts et chaussées. In den Archiven finden sich keinerlei Hinweise darauf,dass die Vertreter der Monarchie im Elsass den Plan verfolgten, aus dem Rhein eine „natürlicheGrenze” zu machen. Der Rhein stellt jedoch de facto eine Grenze zum Reich dar, sowohl in landschaftlicherHinsicht als auch in Bezug auf die Praktiken und herrschaftspolitischen Eingriffe,die sich dort vollzogen. Gepaart mit einem Bündel von Interessen, die mit der Eroberung undadministrativen Durchdringung des Elsass verbunden waren, zwang dieser Sachverhalt die Kronezu einer militärischen, diplomatischen und administrativen Präsenz, die die Sichtbarkeit derMonarchie steigern sollte
The Transformation of the Perception of Change since the late Eighteenth Century
Auf der Grundlage der von Lévi-Strauss vorgeschlagenen Dichotomie heißer und kalter Gesellschaftenthematisiert dieser Artikel kultur- und epochenspezifische Wahrnehmungen desWandels zusammen mit Einstellungen zu Vergangenheiten. Die zentrale These ist, dass in Europaum 1800 eine Transformation der kalten Wahrnehmung, die Wandel einzugrenzen suchte, indie heiße Wahrnehmung stattfand, die Wandel fördern sollte. Diese Transformation fiel zusammenmit der stärker werdenden Erfahrung des Bruchs zwischen Vergangenheit und Gegenwartsowie der gefühlten Notwendigkeit, Vergangenheit sekundär durch Historiografie wieder anGegenwart anzubinden. In anderen Teilen des Planeten bestand jedoch die kalte Wahrnehmungdes Wandels fort, gemeinsam mit der Erfahrung der Kontinuität von Vergangenheit inZukunft. Die Diskrepanz zwischen diesen Wahrnehmungen des Wandels und Einstellungen zu Vergangenheiten hat während und nach der Kolonialzeit zu Konflikten geführt und endogene Wandlungspotentiale in Kolonialherrschaft unterworfenen Gruppen sistiert oder unterdrückt.Using Lévi-Strauss’s dichotomy of hot and cold societies, this article examines culture- and epoch-specific perceptions of change in conjunction with attitudes toward pasts. It argues that atransformation of the cold perception, seeking to keep change at bay, into the hot perception,focused on promoting change, took place in Europe at c. 1800. This transformation concurredwith the strengthening experience of a gap disjoining past from present and of the felt needto conjoin past with present through historiography. In other parts of the planet, however, thecold perception of change prevailed jointly with the experience of continuity from past intofuture. The discrepancy between these perceptions of change and attitudes toward pasts hasushered in conflicts during and after colonial rule and has suspended or even suppressed endogenouspotentials for change in groups subject to colonial rule