Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen
Institutionelles Repositorium der Hochschule DüsseldorfNot a member yet
3401 research outputs found
Sort by
971 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 29.08.2024
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 27.08.2024 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 627; Amts- und Mitteilungsblatt der Robert Schumann Hochschule Nr. 87) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Rober Schumann Hochschule Düsseldorf vom 12.02.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 736), (Amts- und Mitteilungsblatt der Robert Schumann Hochschule Nr. 104) sowie die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den gemeinsamen Bachelorstudiengang Ton und Bild an der Hochschule Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf vom 31.08.2022 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 855), (Amts- und Mitteilungsblatt der Robert Schumann Hochschule Nr. 119
972 - Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 11.09.2024
Aufgrund der §§ 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz - HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fas-sung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Ordnung als Satzung erlassen
Power2Gas - Katalytische Methanisierung von CO₂ als Baustein einer erfolgreichen Energie- und Rohstoffwende
Die katalytische Methanisierung von Kohlendioxid (CO2) mit Hilfe von elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff (H2) aus erneuerbaren Energiequellen kann einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen leisten. Aufgrund einer immer stärker fluktuierenden Energie- und Rohstoffbereitstellung spielt die Möglichkeit einer flexiblen, dynamischen Betriebsweise eine zunehmend große Rolle für zukünftige Technologien. Dies bedingt auch im Fall der katalytischen Methanisierung umfangreiche Untersuchungen, um zu ermitteln, inwieweit eine dynamische Fahrweise Auswirkungen auf Prozess und Katalysator besitzt. An diesem Punkt setzte das HiFF-Projekt Power2Gas an.
So wurden verschiedene nickelbasierte Katalysatorsysteme synthetisiert, wobei sich der via Imprägnierung hergestellte Ni/Al2O3-Katalysator sowohl aufgrund seiner guten Leistung als auch der praktikablen und reproduzierbaren Herstellung als geeignetes Benchmark-System für weitere Untersuchungen - vor allem im kinetischen Bereich - erwies. Während umfassender Parametervariationen wurden kinetische Datensätze im stationären Zustand bestimmt, die zur Modellierung der katalysierten CO2-Methanisierung verwendet werden können. Darüber hinaus wurden in ausgewählten Versuchsreihen die isotherme Temperaturkontrolle und eine ausreichende Langzeitstabilität sichergestellt sowie makrokinetische Diffusionsbeschränkungen ausgeschlossen.
Die Ergebnisse wurden in einer peer-review-Publikation veröffentlicht und auf zwei Konferenzen präsentiert. Sie waren zudem die Basis für eine erfolgreiche Masterarbeit und flossen in die Antragstellung im Rahmen des DFG-Programms „Großgeräteaktion für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften“ ein.The catalytic methanation of carbon dioxide (CO2) using electrolytically produced hydrogen (H2) from renewable energy sources represents a potential option for reducing CO2 emissions. Due to an increasingly fluctuating availability of energy and raw materials, the need for flexible, dynamic operation is becoming ever more crucial for future technologies. In the case of catalytic methanation, this also requires further investigations to determine the impact of dynamic operation on the process and catalysts. This is where the HiFF Power2Gas project comes in.
Various nickel-based catalyst systems were synthesized. The Ni/Al2O3 catalyst produced via impregnation was identified as a suitable benchmark system for further investigations - particularly in the kinetic range - due to its good performance as well as its simple and reproducible synthesis. By thorough parameter variation, kinetic data sets were determined in steady state, which can be used to model catalyzed CO2 methanation. In addition, isothermal temperature control and long-term stability were ensured in a series of selected experiments, while macro-kinetic diffusion limitations could be ruled out.
The results were published in a peer-reviewed publication and presented at two conferences. They were also fundamental for a successful master's thesis and were used in an application for the DFG program "Großgeräteaktion für Hochschulen für Angewandte Wissenschaften"
Wer verfolgt mich? – Die Krux mit dem Tracking
Diese Seminararbeit beleuchtet das Thema Online-Tracking und seine Auswirkungen auf die Privatsphäre und den Datenschutz. Es wird untersucht, wer mit welchen Zielen digitale Spuren hinterlässt, insbesondere im E-Commerce. Die Rolle von Unternehmen im Tracking-Prozess und der Einsatz verschiedener Technologien wie Cookies und Cross-Device-Tracking werden diskutiert. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen für Nutzer und ethische Aspekte, einschließlich der Einhaltung der DSGVO, diskutiert. Ziel der Arbeit ist es, ein Bewusstsein für die Komplexität und die ethischen Herausforderungen des Trackings zu schaffen und Wege zum Schutz der Nutzerdaten aufzuzeigen
953 - Zweite Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung an der Hochschule Düsseldorf vom 16.05.2024
Aufgrund des § 2 Abs. 4 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen (Hochschulgesetz – HG) vom 16.09.2014 (GV. NRW. S. 547) in der aktuell gültigen Fassung, des § 3 Abs. 3 des Gesetzes über die Erhebung von Hochschulabgaben (Hochschulabgabengesetz – HAbgG NRW) vom 21.03.2006 (GV. NRW. S. 119) in der aktuell gültigen Fassung und des § 1 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung über die Erhebung von Hochschulabgaben (Hochschulabgabenverordnung – HAbg-VO) vom 13.08.2015 (GV. NRW. S. 569) in der aktuell gültigen Fassung hat die Hochschule Düsseldorf die folgende Satzung als Ordnung erlassen
Gemeinsam nachhaltig wirken – Leitbild der Hochschule Düsseldorf
Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen allen Statusgruppen der Hochschulangehörigen stützt sich auf gemeinsame Wertevorstellungen, die in einem hochschulweiten Leitbild dokumentiert werden
Subtitle: Bildung ermöglichen. Chancenungleichheit abbauen. Nachhaltiges Handeln stärken.
Bislang ist Nachhaltigkeit keine Selbstverständlichkeit im gesellschaftlichen Handeln, weder im privaten noch im beruflichen Kontext. Wie kann Nachhaltigkeit aus der Nische befreit und im Mainstream verankert werden? Welchen Beitrag können Hochschulen dazu leisten? Wie können Studierende und Hochschulbeschäftigte zu transformativem Handeln für Nachhaltigkeit ermutigt werden, bevor es zu spät ist, die Rahmenbedingungen für die Zukunft aktiv zu gestalten? Mit diesen Fragen hat sich die HSD in einem partizipativen Prozess zur Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie auseinandergesetzt
Inhaltsanalyse von Musikvideorezeptionen. Eine Exploration von YouTube-Kommentaren
Diese Pilotstudie zu Musikvideorezeptionen fragt, wie das Kommentieren von User*innen des Musikvideos Tous les mêmes von Stromae auf social media qualitativ (und teilweise auch quantitativ) analysiert werden kann, um herauszufinden, welche Motivation die User*innen haben, Musikvideos anzuschauen, zu interpretieren und zu kommentieren. Die übergreifende Zielsetzung besteht darin, einmalig eine vollständige Kartographierung des Feldes, also eine Analyse aller Kommentare am Beispiel eines Musikvideos vorzunehmen, um erstens Erkenntnis zu gewinnen im Hinblick auf die Motive der User*innen, zweitens neue Forschungsfragen zu generieren und drittens eine akademische Arbeitsmethode zur qualitativen Analyse einer großen Anzahl von Kommentaren zu entwickelnThis pilot study on music video reception asks how users' commenting on the music video Tous les mêmes by Stromae on social media can be analysed qualitatively (and in part quantitatively) in order to find out what motivates users to watch, interpret and comment on music videos. The overarching objective is to carry out a one-time and complete mapping of the field, i.e. an exemplary analysis of all comments of one music video in order firstly to gain insights into the motives of users, secondly to generate new research questions and thirdly to develop academic methodology to implement qualitative analyses of large numbers of comments
946 - Neubekanntmachung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 18.04.2024
Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 12.07.2019 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 664) neu bekannt gemacht. Die Neubekanntmachung berücksichtigt die Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 20.01.2021 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 725), die Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 25.10.2023 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 909) sowie die Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Architektur an der Hochschule Düsseldorf vom 08.04.2024 (Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf, Amtliche Mitteilung Nr. 940)