PROKLA - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
Not a member yet
    1463 research outputs found

    Work, class and obstinate everyday actions: Critique of the imperial mode of living - part 1

    No full text
    Der Beitrag kritisiert, dass die Autoren des Konzepts imperiale Lebensweise die politökonomische Form von „Klasse“ weitgehend ausblenden. Auf der Grundlage eines auf Tausch und Status reduzierten Klassenbegriffs überstrapazieren sie die Perspektive von Konsum und Distinktion als Dreh- und Angelpunkt kapitalistischer Entwicklung und Naturzerstörung. Damit werden, insbesondere für den Globalen Norden, zwei zusammenhängende Dimensionen kapitalistischer Produktionsweise vernachlässigt beziehungsweise bagatellisiert: die strukturelle Gewalt der Wertform und die zugleich immer auch eigensinnige stofflich-leiblich-soziale Praxis von (lohn-)arbeitenden Menschen, in dieser und gegen diese. Eine kapitalismus-kritische Perspektive muss, so schließt der Beitrag, die Zerstörung von Natur und (arbeitendem) Menschen als Herrschaftszusammenhang denken.This article criticises the concept of the ‘imperial mode of living’ for its disregard of the politico-economic form of class. On the basis of a class concept reduced to exchange and status, the imperial mode of living overstretches the perspective of consumption and distinction as the linchpin of capitalist development and the destruction of nature. It thus neglects two interrelated dimensions of the capitalist mode of production, especially for the global north: the structural violence of the value-form, as well as the persistent social practices of (waged) working people. Alternatively, a critical perspective of contemporary capitalism must think of the destruction of nature and (working) people as a ruling ensemble

    Editorial - Abhängigkeit und globale Stoffströme

    No full text
    EditorialEditoria

    »Money or Life«: Corona and the Vulnerability of the Propertyless

    Get PDF
    Die Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie stürzte viele Menschen, wie die Ökonomie insgesamt, nach kurzer Zeit in eine existenzielle Krise. Über eine schnelle Rückkehr zur Normalität wurde gestritten, »Geld oder Leben« war die Frage, auf die sich die Debatten zuspitzten. Dass sich in einem der reichsten Länder der Welt soziale Probleme derart schnell verschärfen, wenn nur Teile der Wirtschaft runterfahren, verweist auf einen Mangel an Resilienz. Das ist kein allgemein gesellschaftliches Problem, sondern verweist auf die herrschenden Eigentumsverhältnisse, die meist nicht als Ursache für diese sozialen Verwundbarkeiten in den Blick geraten.The measures to contain the Covid 19 pandemic plunged many people, like the economy as a whole, into an existential crisis after a short time. There were disputes about a quick return to normality, »money or life« was the question that the debates came to a head. The fact that in one of the richest countries in the world, social problems are being aggravated so quickly when only parts of the economy are shut down indicates a lack of resilience. This is not a general social problem, but refers to the prevailing ownership structures, which are usually not considered to be the cause of these social vulnerabilities

    The Corona-Crash in China

    Get PDF
    Die Covid-19-Epidemie hat China in eine Wirtschaftskrise getrieben, mit weltweiten Auswirkungen auf Lieferketten und Märkte. Die relativ erfolgreiche Bekämpfung der Epidemie in China hat nun jedoch eine neue Dynamik hervorgerufen: Chinas Ökonomie könnte sich in der Situation als resilienter als die meisten westlichen Volkswirtschaften erweisen. Hierdurch wird auch die hegemoniale Auseinandersetzung mit den USA neu strukturiert.The Covid-19 epidemic in China has led to an economic crisis which had a global impact on value chains and markets. However, China’s relatively successful containment of the disease has spurred new developments: China’s economy might prove to be more resilient during crisis as most Western economies. As a result, the hegemonic struggle between China and the US could take a new turn

    Concentration in the command over capital: Financialization and the transformation of companies´ ownership structures

    No full text
    Wie das Eigentum an und die Verfügungsgewalt über große Unternehmen organisiert ist, ist von hoher gesellschaftspolitischer Bedeutung. Der Beitrag untersucht unter Rückgriff auf ein auf Marx´ Konzept des fiktiven Kapitals aufbauendendes Verständnis von Finanzialisierung die seit den 1980er Jahren zu beobachtende massive Konzentrationsdynamik in der Verfügungsgewalt über Aktienvermögen mit Fokus auf die USA und die BRD. Insbesondere der Blick auf die konkreten Investitionsstrategien und Finanzinstrumente, den Aufstieg des passiven Investments im Nachgang der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise legt dabei eine Verschiebung im Kommando über Aktienkapital auf eine kleine Gruppe institutioneller Investoren frei: die Indexfondsanbieter.How ownership of and control over large companies is organized is of high socio-political importance. Following an understanding of financialization as gain in significance of fictious capital and empirically focusing on the U.S. and German economy, the article examines the reorganization of companies´ ownership structures and the related massive concentration in the command over share capital on institutional investors since the 1980s. Putting the concrete investment strategies and financial instruments at the center of attention, the rise of passive investment after the global financial and economic crisis reveals a landslide shift in the command over share capital in favor of a small group of institutional investors: the Index funds providers

    Economic democracy and its systemic limits: Mecklenburg-Western Pomerania as a case for cooperative agriculture

    No full text
    Der Aufsatz rekonstruiert die Phasen einer dreifachen Transformation der Landwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern, beginnend mit der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) über die Kollektivierung in der DDR bis hin zur Herausbildung einer besonderen Form kapitalistischer Landwirtschaftsproduktion nach dem Jahr 1990. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf einer Analyse der Veränderung des Verhältnisses der Arbeitskräfte zu den Produktionsmitteln und der verschiedenen Produktionszwecke in den jeweiligen Phasen. Derart wird untersucht, ob und wie die genossenschaftlichen Produktionsvorstellungen der LPG verwirklicht wurden. Über die Analyse der Krisenhaftigkeit der genossenschaftlichen Produktion hinaus wird aufgezeigt, welche Gefahren die gegenwärtige Entwicklung der Landwirtschaft für das Leben im ländlichen Raum zeitigt.The article describes the phases of a threefold transformation of agriculture in Mecklenburg-Western Pomerania, which began with the land reform in the Soviet occupation zone, continued with the collectivization in the GDR, and finally led to the development of a special form of capitalist agricultural production after 1990. The analysis focuses on the change in the relationship between the labour force and the means of production as well as the different production purposes in the respective phases. This approach allows to examine to what degree ideas of cooperative production, which temporarily dominated agriculture in the GDR, were realized in the context of changing production relations. Beyond an analysis of the vulnerability of cooperative production to crises, the article argues that the current development of agriculture endangers life in rural areas. Pomerania, which began with the land reform in the Soviet occupation zone, continued with thecollectivization in the GDR, and finally led to the development of a special form of capitalistagricultural production after 1990. The analysis focuses on the change in the relationship betweenthe labour force and the means of production as well as the different production purposes in therespective phases. This approach allows to examine the specific quality of the realization of theideas of cooperative production, which temporarily dominated agriculture in the GDR, in thecontext of changing production relations. Beyond an analysis of the vulnerability of cooperativeproduction to crises, it is shown how the current development of agriculture endangers life in ruralareas

    No end to globalised value added: Why expectations of a shift back production will not be fulfilled

    No full text
    Der Beitrag setzt sich kritisch mit dem Argument auseinander, dass in Folge der Digitalisierung der Fertigung eine Rückverlagerung („Reshoring“) industrieller Kapazitäten in Hochlohnländer bevorstehe. Zwar gibt es schon seit Längerem durchaus Trends zu einer stärkeren geografischen Integration von Fertigung und Zielmärkten, die durch die Digitalisierung noch verstärkt werden könnten. Allerdings unterschätzt die Reshoring-These, dass digitale Technologien auch Tendenzen der geografischen Fragmentierung der Fertigung beförderten, die vor allem durch die Weiterentwicklung von Logistik und E-commerce ermöglichet werden. Die internationale Arbeitsteilung ist also nicht durch einseitige Prozesse eines Reshoring, sondern durch eine sektorspezifische Rekonfiguration des Globalen und des Lokalen gekennzeichnet.This contribution challenges the “reshoring” thesis, according to which the digitalisation of  industrial production will result in a return of those sectors that had been offshored due to cost reasons in the last decades.  Whereas digitalisation does reinforce processes of a regionalisation of manufacturing that gives firms the possibility to react quickly to specific demand from its target markets, the reshoring thesis omits that digitalisation also supports tendencies of a growing geographical fragmentation, in particular through the sophistication of logistics and e-commerce platforms. Rather than a unilateral process of reshoring, we are therefore observing sector-specific reconfigurations of the global and the local in global production networks

    »With blood and dirt«: The discreet charm of state power: genesis and validity of property and money

    No full text
    Geld und Eigentum gelten als etwas Selbstverständliches, immer schon Vorhandenes. Es handelt sich jedoch um spezifische soziale Formen. Gegenwärtiges Geld und Eigentum bringen sehr spezifische Verhältnisse zum Ausdruck. Das lässt sich anhand historischer Beispiele und der Form der zugrundeliegenden Klassenverhältnisse zeigen. Wie aber haben sie sich herausgebildet? Anhand der Kategorien Geld und Eigentum soll historisch skizziert werden, wie es vor allem die außerökonomische Zwangsgewalt war, die diesen als gesellschaftlich gültigen sozialen Formen zur Durchsetzung verhalf. Für die modernen Eigentumsverhältnisse skizziert Marx den »blut- und schmutztriefenden« Prozess im Zuge seiner Darstellung der sogenannten ursprüngliche Akkumulation. Dass die »gesellschaftliche Tat« (Marx), die Geld erst als gesellschaftliches Geltungsverhältnis etabliert, einen ähnlichen gewaltsamen Charakter hatte, ist hingegen kaum bekannt.Money and property are taken for granted, always already existing. However, they are particular social forms. Money and property as we know them today express very specific social relationships. This can be shown by means of historical examples and by looking at the underlying class relations. But how have they emerged? We provide a historic sketch to show that it was above all the non-economic coercive force, which helped money and property to assert themselves as socially valid social forms. For modern property relations, Marx sketches the process »with blood and dirt« in his account of the so-called primitive accumulation. That the »social act« (Marx), which first established money as a socially valid relationship, had a similar terrorist character, however, is hardly known

    Gift instead of exchange: With Solidarity Economy to Socio-Ecological Transformation

    No full text
    Solidarische Ökonomien betten wirtschaftliches Handeln in soziale Beziehungen ein, die natürliche und soziale Qualitäten berücksichtigen und Konkurrenzdynamiken zurückdrängen können, sofern sie demokratisch gestaltet werden. Die Entwicklung Solidarischer Ökonomien ist ein demokratisches Mehrebenenprojekt, das Gabepraktiken anstelle von Markt und Tausch in den Mittelpunkt stellt. Solidarische Ökonomien sind unter Marktbedingungen überlebensfähig und können sich als demokratische Organisationen reproduzieren. Sie stärken soziale und demokratische Orientierungen, und spielen eine wichtige Rolle in der Ökologisierung der Produktion. Eine Transformation muss staatliche Verhältnisse mit einbeziehen und den kapitalistischen Sektor durch solidarökonomische Organisationen ersetzen.Solidarity economies embed economic activities into social relationships that acknowledge natural and social qualities and can push back competitive dynamics when being organized democratically. The development of solidarity economies is a democratic multilevel project, prioritizing gift practices instead of market and exchange. Solidarity economies can survive under market conditions and are able to reproduce their democratic character. They strengthen pro-social and democratic orientations, and play an important role in the ecologization of production. Transformation must comprise state relations and replace the capitalist sector with solidarity economy organizations

    Time of the charlatans – the self-destruction of the SPD: Neither the history of ideas nor social history: it is the economy. A replica of PROKLA 196

    No full text
    Die PROKLA 196 diskutierte in ihrem Schwerpunkt die Krise der Sozialdemokratie. Ingo Schmidt sieht in seiner ideengeschichtlichen Skizze einen von der Anziehungskraft wichtiger ökonomischer Denker geprägten Prozess der Veränderung der SPD. Manfred Wannöffel konstatiert eine schwindende Macht der Arbeiterbewegung, die soziale Basis der SPD. Beide Diagnosen nehmen die SPD aus der Verantwortung, zeichnen sie eher als Getriebene. Die These der vorliegenden Replik lautet hingegen, dass der Niedergang der SPD vielmehr das Resultat von selbstzerstörerischen Handlungen ihrer politischen Führungen ist, einem Defizit an einer theoretisch informierten, eigenständigen Wirtschaftspolitik.PROKLA 196 discussed the crisis of social democracy. Ingo Schmidt sees in his sketch of the history of ideas a process of change in the SPD that has been shaped by the attraction of important economic thinkers. Manfred Wannöffel notes a dwindling power of the labour movement, the social base of the SPD. Both diagnoses absolve the SPD of its responsibility, painting it rather as a party driven to this position. The thesis of the replica, on the other hand, is that the decline of the SPD is rather the result of self-destructive actions of its political leaders, and their deficit in terms of a theoretically-informed independent economic policy

    1,184

    full texts

    1,463

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    PROKLA - Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft is based in Germany
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇