Open Access Zeitschriften des Universitätsverlages der Technischen Universität Chemnitz
Not a member yet
    435 research outputs found

    Semiotics: The Art of Social Care

    Get PDF
    Eine der zetralen Besonderheiten der italienischen Semiotik ist ihr duales Paradigma. Semiotische Studien in Italien haben sich aus zwei Schulen entwickelt: der strukturalistischen und generativen (aus Europa, insbesondere Frankreich) und der pragmatischen und interpretativen (aus den Vereinigten Staaten). Dieser Artikel versucht, die Gründe für diese Tradition zu erklären, die eher epistemischer und semantischer als politischer Natur sind. Die beiden Ansätze sind gegenseitig unauflöslich, stehen jedoch miteinander in Kontinuität: Sie entstehen aus der Notwendigkeit, Signifikationsprozesse hinsichtlich ihrer Entstehung und Artikulation zu berücksichtigen, aber auch in Bezug auf ihre Interpretation. Das Referenzmodell ist die Semeiotik, die ursprünglich das einzige Fachgebiet war, das als „Semiotik“ oder „Semiologie“ bezeichnet wurde und in dem die Forschung tatsächlich durch die Verbindung der internen Beziehungen zwischen bestimmten Zeichen und der Manifestation von Symptomen in der kommunikativen Beziehung zwischen Patient:in und Ärzt:in erfolgt. Unsere Hypothese ist, dass die Verbindungen zwischen Semiotik und Semeiotik über die Ähnlichkeit in den Verfahren, in der Korrespondenz zwischen dem Sichtbaren und dem Sagbaren (Foucault 1966a; Deleuze 1986) hinausgehen. Auch die Semiotik praktiziert eine Kunst der Fürsorge, durch die Analyse und Lektüre von Sinnprozessen, die jedoch nicht den individuellen Körper, sondern die soziale Körperlichkeit betrifft.One of the main features of Italian semiotics’ identity is its dual paradigm. That is, semiotic studies in Italy are developed from two schools of thought: structuralist and generative (from Europe, especially France) or pragmatic and interpretative (from the United States). This article attempts to explain the reasons for this tradition, which are epistemic and semantic before being political. The two approaches are mutually irreducible but are in continuity with one another: they stem from the need to take into account processes of signification in terms of how they emerge and are articulated within them, but also, subsequently, in terms of how they are interpreted. The reference model is semeiotics, which was originally the only field of study to be called “semiotics” or “semiology” and where research is actually done by connecting the internal relationsbetween certain signs and the manifestation of symptoms in the communicative relationship between patient and doctor. Our hypothesis is that the nexus between semiotics and semeiotics go beyond the similarity in procedures, for the correspondence between the visible and the enunciable (Foucault 1966a; Deleuze 1986). Semiotics too practices an art of care, through the analysis and reading of meaningful processes, which, however, concerns not individual bodies but social corporeity

    Semiotics of Law

    Get PDF
    In diesem Beitrag soll die Relevanz eines ethnosemiotischen Ansatzes für das Recht erörtert werden, insbesondere im Hinblick auf die spezifische Problematik des Wohnungseigentums. Der Beitrag gliedert sich daher in vier Abschnitte. Der erste Teil führt in den theoretisch-disziplinären Kontext der semiotischen Studien bezogen auf das Recht ein, der verschiedene Ansätze in Europa und den Vereinigten Staaten in den Bereichen Pragmatik, Soziolinguistik, Rechtsanthropologie und Rechtsgeographie umfasst. Im zweiten Abschnitt werden einige dieser Ansätze mit der Greimas’schen Semiotik verknüpft, indem auf die Knotenpunkte der Untersuchungen von Algirdas Greimas, Bernard Jackson und Eric Landowski im Bereich des Rechts zurückgegriffen wird. Der dritte Abschnitt stellt die wichtigsten Aspekte eines ethnosemiotischen Ansatzes vor und konzentriert sich auf die Frage, ob Recht und soziale Normen als untrennbar miteinander verwoben betrachtet werden können. Der vierte und letzte Abschnitt schließlich basiert auf einer Analyse der Fallstudie der Eigentumswohnung aus einer ethnosemiotischen Perspektive. Trotz der zahlreichen Fragen, die sichin Bezug auf den Raum, die anthropologischen Gewohnheiten, die architektonischen Stile und das Recht stellen, ermöglicht es der ethnosemiotische Ansatz, eine strukturelle Kohärenz des Wohnhauses im Sinne einer semiotischen Lebensform aufzuzeigen.In this contribution we aim at discussing the relevance of an ethnosemiotic approach to law, namely for the specific issues of the block of flats as an object. The chapter is hence structured in four sections. In the first one the theoretical disciplinary context of semiotic studies on law is introduced, encompassing various approaches across Europe and the United States, in the fields of pragmatics, sociolinguistics, legal anthropology and legal geography. The second section links some of these approaches to Greimasian semiotics, going back to the crucial outcomes of Algirdas Greimas, Bernard Jackson and Eric Landowski’s investigation in the field of law. The third section presents the main aspects of an ethnosemiotic approach, and focuses on the matter of considering law and social norms as inextricably interlaced. The fourth and last section therefore comes to analyse the case study of block of flats in an ethnosemiotic perspective. Despite the existence of many issues involved, such as space, anthropological habits, architectural styles, and the law, the approach of ethnosemiotics makes it possible to display a structural coherence of block of flats in terms of a semiotic form of life

    Semiotics of Space, Semiotics of the City

    Get PDF
    Der Beitrag bietet einen Überblick über die Raumsemiotik, wie sie in den letzten zwanzig Jahren in Italien praktiziert wurde. Nachdem die semiotische Relevanz der Erforschung des Raumes identifiziert wurde, wird die Unterscheidung zwi­schen objektivierenden und subjektivierenden Konzeptionen hervorgehoben, wobei betont wird, dass diese beiden Arten von Räumlichkeit nur aufgrund von Bedeutungs­effekten, die durch und in Texten konstruiert wurden, existieren. Anschließend werden zwei Hauptforschungslinien untersucht, auf die sich die Semiotik konzentriert hat: die­jenigen, die sich mit der räumlichen Darstellung und Konstruktion in verschiedenen Arten von Erzählungen befassen (Raum im Text), und diejenigen, die sich mit der erleb­ten Räumlichkeit beschäftigen (Raum als Text). Der zweite Teil des Beitrags widmet sich einem räumlichen Text, der aufgrund seiner Zentralität und Ausdehnung Gegenstand zahlreicher Untersuchungen war: der Stadt, einer komplexen Einheit, die aus politischer, gastronomischer, touristischer, kommerzieller und kultureller Sicht gelesen wurde.The paper will provide an overview of the semiotics of space as it has been investigated in Italy in the last twenty years. After identifying the semiotic relevance in the study of space, the distinction between objectivating and subjectivating conceptions is recalled, stressing how these two kinds of spatiality are such only by virtue of effects of meaning constructed by and in texts. We then examine two macro lines of research on which semiotics has focused: those on spatiality described and constructed in vari­ous types of narrative (space in the text) and those on experienced spatiality (space as text). The second part of the contribution is dedicated to a spatial text that, due to its centrality and extension, has been the object of numerous investigations: the city, a complex entity, which has been read from a political, gastronomic, tourist, commercial and cultural point of view

    Ethnosemiotics

    Get PDF
    In diesem Artikel werden die wichtigsten theoretischen Orientierungen der Ethnosemiotik in Italien vorgestellt. Die Ethnosemiotik befasst sich mit der Analyse soziokultureller Phänomene und betrachtet diese als einen privilegierten Ort, um Bedeutung in ihrer Entstehung zu erfassen. In diesem Artikel wird versucht, den historischen und theoretischen Werdegang der Disziplin zu skizzieren, wobei das Hauptaugenmerk auf den Arbeiten von Maurizio del Ninno und dem von Francesco Marsciani koordinierten Bologneser Forschungszentrum für Ethnosemiotik liegt. Hierbei werden die wichtigsten Etappen nachvollzogen, die zur Entwicklung dieses besonderen Zweigs der italienischen Semiotik geführt haben. Schließlich werden die theoretischen Ideen vorgestellt, auf denen das Laboratorium für Ethnosemiotik und das Zentrum für Ethnosemiotik der Universität Bologna aufbauen.The purpose of this article is to present the major theoretical orientations of ethnosemiotics in Italy. Ethnosemiotics is a semiotics that aims to deal with the analysis of socio-cultural phenomena, considering these as a privileged place within which to grasp the signification in its making. In the article we will try to outline the historical and theoretical path of the discipline focusing attention on the works of Maurizio del Ninno and on the Bolognese Research Center of Ethnosemiotics coordinated by Francesco Marsciani, to try to retrace the main stages that led to the development of this particular branch of Italian semiotics. Finally, the theoretical ideas on which the Ethnosemiotics Laboratory and the Bolognese University Center of Ethnosemiotics are working will be presented

    Einführung

    Get PDF
    Die Einleitung des Sammelbandes gibt eine grundlegende Orientierung zum Thema Selbstoptimierung, welches nicht nur medienwissenschaftliche, sondern auch anthropologische Grundfragen berührt. Im Kontext digitaler Tracking-Technologien ist Selbstoptimierung ein hochaktuelles Thema, welches sich historisch und theoretisch in seinen Ambivalenzen interdisziplinär verorten lässt Dies wird insbesondere in Bezug auf Debatten zur Eugenik und zum Trans- und Posthumanismus deutlich. Die Einleitung skizziert eine heuristische Triangulierung des Themas zwischen Medienwissenschaft, Philosophie und Soziologie, betont aber auch die Relevanz traditioneller bildungs- und erziehungswissenschaftlicher Ansätze sowie neuer ökonomischer Anforderungen.The introduction to this anthology provides a basic orientation to the topic of self-optimization, which touches not only on fundamental questions of media studies but also anthropology. In the context of digital tracking technologies, self-optimization is a highly topical issue that can be located historically and theoretically in its ambivalences across disciplines. This becomes particularly clear in relation to debates on eugenics and trans- and posthumanism. The introduction outlines a heuristic triangulation of the topic between media studies, philosophy and sociology, but also emphasizes the relevance of traditional educational and pedagogical approaches as well as new economic requirements

    TeleInterACTION! – VR/AR-Kopplung im Praxistest

    Get PDF

    Telepräsente Fernunterstützung in der Industrie

    Get PDF

    Experiences with Physics-Informed Neural Networks for Optimal Control Problems

    Get PDF
    Neural networks can be used to parametrize solutions of partial differential equations (PDEs). Specifically, physics-informed neural networks (PINNs) have gained popularity since they do not require numerically simulated or experimental data for training. It is straightforward to use PINNs to represent not only a single PDE solution but parameter dependent families of solutions. On the other hand, PINNs are reported to experience limited accuracy as well as convergence issues during training. In this work, we give an account of our experience in using PINNs to solve a simple family of PDE-constrained optimal control problems dependent on the control cost parameter. We employ a straightforward approach by minimizing the pointwise residuals of the optimality system at random collocation points. In our experiments, we observe severe convergence problems during training, even in the fixed parameter setting, and attribute them to a bias in the multi-objective PINN training. We report on two techniques to overcome this issue: dynamic loss weights and hard-coding certain parts of the optimality system. The combination of these measures enables the PINN model to learn solutions to reasonable accuracy for individual parameter values within a range of several orders of magnitude. In an attempt to learn the entire parametric family of solutions, we increase the network size yet are unable to achieve the same accuracy as in the fixed parameter setting. This indicates that loss-weighting algorithms cannot completely overcome training bias

    Kamera, Licht, Action! - Videostream-basierte AR/VR Kollaboration

    Get PDF

    Bitte folge mir – Steuerung eines TPR über Gesten

    Get PDF

    393

    full texts

    435

    metadata records
    Updated in last 30 days.
    Open Access Zeitschriften des Universitätsverlages der Technischen Universität Chemnitz is based in Germany
    Access Repository Dashboard
    Do you manage Open Research Online? Become a CORE Member to access insider analytics, issue reports and manage access to outputs from your repository in the CORE Repository Dashboard! 👇